Vor der weltgrößten Messe für CO2-Speicherung protestieren 25 Aktivist:innen von Greenpeace mit einer überdimensionalen, aufblasbaren CO2-Wolke gegen die Pläne, klimaschädliches Kohlenstoffdioxid i...
Vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) demonstrieren Greenpeace-Aktive heute in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe Dominosteine aufgestellt, auf denen jeweils ein...
Im oberbayerischen Reichling haben die Arbeiten zur Herrichtung des Bohrplatzes begonnen. Dort soll Anfang 2025 nach Gas gebohrt werden - direkt neben einem Schutzgebiet für seltene Tiere und Pflan...
Der von der Bundesregierung geplante Staatsfonds zur Stabilisierung der Rente könnte Milliarden Euro in umweltschädliche Unternehmen investieren, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse.
Auf dem 73 Meter langen Öltanker "Annika" vor Kühlungsborn ist ein Feuer im Maschinenraum ausgebrochen. Löscheinsatz in vollem Gange. Große Sorge um die Umwelt.
Der Bayerische Landtag hat eine Förderabgabe auf Erdgas abgelehnt. Damit bleibt Bayern das einzige Bundesland, das keine Förderabgabe auf fossiles Gas erhebt. "Ein schwarzer Tag für Umwelt und Natu...
Zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur schlagen die Verkehrsminister:innen der Länder eine langfristige und gesicherte Finanzierung durch einen Infrastrukturfonds vor.
Die Weltnaturkonferenz soll den Schutz der Natur weltweit voranbringen und die Lebensgrundlagen des Menschen sichern. Was bisher (nicht) geschah und was geschehen muss, darüber informieren die Umwe...
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...
Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur von 2024 zeigen, dass Wälder in Deutschland inzwischen mehr CO2 ausstoßen als speichern. Für Greenpeace-Waldexpertin Dorothea Epperlein steht fest: Das Landwir...
14 von 268
Erhalten Sie Greenpeace e.V.-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.