Vor EuGH-Verhandlung zur Taxonomie: Erdgas und Atomkraft als nachhaltig zu deklarieren, widerspricht den Klimazielen der EU
Luxemburg, 21. 10. 24 – Erdgas und Atomkraft als „grüne” Energien einzustufen, würde die europäische Energiewende deutlich verlangsamen und die Klimakrise verschärfen, zeigt ein neuer Greenpeace-Report. Heute und morgen verhandelt der Europäische Gerichtshof über die Klage Österreichs gegen die Einstufung von Erdgas und Atomkraft als „grüne“ Energieträger durch die Europäische Union. Die Verhandlung geht einer Klage von acht Greenpeace-Länderbüros gegen diese Einstufung in der EU-Taxonomie voraus. Greenpeace ist bei der Verhandlung in Luxemburg vor Ort.
Wenn die EU Erdgas und Atomkraft als nachhaltig deklariert, handelt sie ökologisch, finanziell und sozial unverantwortlich. Statt Milliarden in klimaschädliche Energien zu lenken, sollte die EU den Ausbau der Erneuerbaren so beschleunigen, dass sie die eigenen Klimaziele erreicht.Anna-Katharina Muth, Greenpeace-Expertin für Grüne Finanzen
Der Greenpeace-Report zeigt, dass es 10 bis 19 Jahre dauert, ein neues Atomkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Lenkt die EU-Taxonomie die geplanten Investitionen auch in Atomkraft, fehlen diese Gelder für weit schneller umsetzbare Solar- und Windkraftanlagen. Klimaschädliche Kohle- und Gaskraftwerke würden entsprechend Jahre länger laufen. Die Greenpeace-Klage argumentiert, Gas und Atom als Übergangstechnologie im Sinne der EU-Taxonomie zu klassifizieren, sei eine irreführende Darstellung.
Anders als oft behauptet, sind Atomkraftwerke auch nicht klimaneutral, zeigen zahlreiche Studien. Die Meiler verursachen mehr als viermal so viele Emissionen - etwa durch Abbau und Vermahlung von Uran oder Herstellung von Brennstäben - wie Onshore Windparks und mehr als doppelt so viele Emissionen wie Solarkraftwerke. Zudem kostet 2024 die Erzeugung einer Megawattstunde Atomstrom im Durchschnitt dreimal so viel wie mit erneuerbaren Energien, einschließlich der Baukosten. Zugleich haben heute geplante Gaskraftwerke Laufzeiten, die über 2050 hinausreichen und damit dem Ziel widersprechen, bis zur Mitte des Jahrhunderts aus fossilen Energien auszusteigen.
Gewinnt Österreich die Klage, kippt der delegierte Rechtsakt, der Erdgas und Atomenergie in die Taxonomie aufgenommen hat. Das entspricht auch der Forderung von Greenpeace.Dr. Roda Verheyen, die Greenpeace als Rechtsanwältin für die Klage vertritt und die Verhandlung vor Ort verfolgen wird
Die Greenpeace-Klage ist bis zum Ausgang des Verfahrens mit Österreichs ausgesetzt. Danach entscheidet der Gerichtshof über eine Wiederaufnahme.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Anna-Katharina Muth, Tel. 0151-18053404, amuth@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Eva Schaper, Tel. 0170-2673574, eschaper@greenpeace.org. Greenpeace-Pressestelle, Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, www.greenpeace.de,
Der Greenpeace-Report „Greenwashing in der EU-Taxonomie - Investitionen in Erdgas und Atomkraft sind keine grüne Geldanlage”: https://act.gp/greenwashing-eu-taxonomie, weitere Informationen unter Greenpeace klagt gegen EU-Taxonomie
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Eva Schaper
- Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende
- eva.schaper@greenpeace.org
- 0170-2673574
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/242652-greenpeace-report-grunes-label-fur-atomkraft-wurde-europaische-energiewende-bremsenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive gehen in 42 Städten für gerecht finanzierten Klimaschutz auf die Straße
Über eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche informieren Aktive von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 42 Städten von München über Köln bis Dresden.
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos
27 Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind.
Gerechte Steuern für mehr Klimaschutz: Greenpeace-Aktive protestieren im Foyer des Weltwirtschaftsforums in Davos
Für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche protestieren zwei Greenpeace-Aktivist:innen im Foyer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos.
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreic...
Greenpeace-Aktive aus ganz Europa demonstrieren an der Zufahrt des Helikopter Landeplatzes Lago im Schweizer Davos dafür, Superreiche gerechter an den Kosten der Klimakrise zu beteiligen.
Stellungnahme zum Vorschlag einer Superreichen-Steuer im SPD-Wahlprogramm
Eine Vermögenssteuer für Superreiche könnte nach Greenpeace-Berechnungen bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro einbringen. Damit ließen sich die längst überfällige Modernisierung des Landes und wicht...