München, 22. 10. 24 - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) setzt in seiner heute dem Kabinett vorgelegten “Wärmestrategie” stark auf Holzheizungen. Die Strategie soll ein zentraler Baustein sein, um Bayern bis 2040 klimaneutral zu machen. Für Greenpeace-Waldexpertin Nora Lena Serve setzt Aiwangers Strategie falsche Anreize:
Hubert Aiwanger ist mit seiner vermeintlichen Strategie offensichtlich auf dem Holzweg. Mit Holz zu heizen, verursacht mehr CO2 als Kohle zu verbrennen, dazu wird dabei ein wertvoller und nur langsam nachwachsender Rohstoff verschwendet. Schon heute bedrohen die intensive Forstwirtschaft und die Folgen der Klimakrise die bayerischen Wälder. Das zeigt auch die jüngste Bundeswaldinventur. Borkenkäfer und Dürren setzen den Wäldern weiter zu. In einer solchen Krise darf Aiwanger den Wald nicht noch weiter als Brennstofflieferant ausbeuten. Statt einer Strategie, die mitten in der Klimakrise unsere kostbaren Wälder verheizen will, braucht Bayern den entschlossenen Ausbau tatsächlich nachhaltiger Wärmequellen wie Geothermie.Nora Lena Serve, Greenpeace-Waldexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/242779-greenpeace-zu-wirtschaftsminister-aiwangers-warmestrategieVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren mit Radl-Rundfahrt am Landtag gegen Klima-Wortbruch der Staatsregierung
Die bayerische Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern will das Klimaziel für den Freistaat kippen. Dagegen protestieren Greenpeace-Aktive mit einer Radl-Rundfahrt am bayerischen Landtag. Anlass...
Greenpeace-Stellungnahme zum CSU-Wahlprogramm
Die CSU will die Pendlerpauschale erhöhen. Dafür hat sie sich in ihrem Programm für die Bundestagswahl 2024 ausgesprochen. Ein Vorschlag, der klimaschädlichen Autoverkehr bevorzugt und soziale Ungl...
35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Knapp 35.000 Menschen haben eine gemeinsame Petition von Greenpeace Bayern, BUND Naturschutz und Fridays for Future gegen die Ausbeutung von Gas in Reichling und Holzkirchen unterschrieben. Saskia ...
Greenpeace-Stellungnahme zu Bayerns Abkehr vom Klimaziel 2040
Bayern strebt nicht mehr an, bis im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das geht aus einem Kabinettsbeschluss hervor, der bereits im November 2024 von CSU und Freien Wählern gefasst wurde. Ein "absolut...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit brennendem CO2-Zeichen gegen Gasbohrungen in Bayern
Mit einem brennenden CO2-Zeichen haben Greenpeace-Aktivist:innen am Ort der geplanten Gas-Bohrung in Reichling (Oberbayern) gegen die geplante Ausbeutung fossiler Energien und die dadurch herbeigef...