Greenpeace-Analyse zeigt: Fonds droht Milliarden in Unternehmen zu investieren, die Menschenrechte verletzen und Umwelt zerstören
Hamburg, 14. 10. 2024 – Der von der Bundesregierung geplante Staatsfonds zur Stabilisierung der Rente könnte Milliarden Euro in umweltschädliche Unternehmen investieren, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. Denn die Nachhaltigkeitsstrategie des Staatsfonds KENFO (Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung), die nach derzeitiger Planung als Blaupause für das Generationenkapital dienen soll, weist der Analyse zufolge erhebliche Lücken auf. Investitionen in Unternehmen, die Umwelt und Klima schaden und Menschenrechte verletzen, werden nicht eindeutig ausgeschlossen.
Das Generationenkapital braucht stärkere Nachhaltigkeitsregeln, damit nicht Milliarden in umweltzerstörende Unternehmen investiert werden, von denen selbst die private Finanzindustrie die Finger lässt. Es darf nicht passieren, dass Menschen, die sich darum bemühen, im Alltag das Klima und die Umwelt zu schützen, über ihre Rente etwa an der Zerstörung von Ökosystemen wie dem Amazonas beteiligt werden.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Bereits am kommenden Freitag will der Bundestag das neue Gesetz zur Stabilisierung der Renten verabschieden. Mit dem Aufbau des Generationenkapitals soll mit 200 Milliarden Euro der größte deutsche Staatsfonds entstehen.
Die Greenpeace-Analyse "Das Generationenkapital - Renten sichern auf Kosten der Umwelt" untersucht die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im KENFO-Portfolio. Das Ergebnis zeigt eine erschütternde Höhe an aus Nachhaltigkeitssicht kritischen Investitionen. KENFO investiert 1,3 Milliarden Euro (entspricht 5,5 Prozent des Portfolios) in Unternehmen, die in schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verwickelt sind. Darunter der brasilianische Rindfleischproduzent und Regenwaldzerstörer JBS und der weltweit größte fossile Energiekonzern SaudiAramco. Für das wesentlich höhere Investitionsvolumen des Generationankapitals würden 5,5 Prozent des Portfolios sogar 11 Milliarden Euro Investitionen in schädliche Unternehmen bedeuten.
Die Bundesregierung droht die Chance zu verspielen, einen Leuchtturm für eine nachhaltig ausgestaltete kapitalgedeckte Altersvorsorge zu entwickeln. Dabei könnte eine solcher wirklich zukunftsfähiger Fonds Signalwirkung für den gesamten Finanzsektor entfalten.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Dr. Mauricio Vargas, Tel. 0151-11765567, mvargas@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Eva Schaper, Tel. 0170-2673574, eschaper@greenpeace.org. Die aktuelle Greenpeace-Studie “Das Generationenkaptial – Renten sichern auf Kosten der Umwelt: https://bit.ly/studie-generationenkapital
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Eva Schaper
- Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende
- eva.schaper@greenpeace.org
- 0170-2673574
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/242362-generationenkapital-so-wenig-nachhaltig-ist-der-geplante-staatsfonds-wirklichVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive gehen in 42 Städten für gerecht finanzierten Klimaschutz auf die Straße
Über eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche informieren Aktive von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 42 Städten von München über Köln bis Dresden.
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos
27 Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind.
Gerechte Steuern für mehr Klimaschutz: Greenpeace-Aktive protestieren im Foyer des Weltwirtschaftsforums in Davos
Für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche protestieren zwei Greenpeace-Aktivist:innen im Foyer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos.
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreic...
Greenpeace-Aktive aus ganz Europa demonstrieren an der Zufahrt des Helikopter Landeplatzes Lago im Schweizer Davos dafür, Superreiche gerechter an den Kosten der Klimakrise zu beteiligen.
Stellungnahme zum Vorschlag einer Superreichen-Steuer im SPD-Wahlprogramm
Eine Vermögenssteuer für Superreiche könnte nach Greenpeace-Berechnungen bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro einbringen. Damit ließen sich die längst überfällige Modernisierung des Landes und wicht...