Aretsried/Bayern, 9. 10. 24 – Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen 15 Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller in Aretsried aufmerksam. Mit vier jeweils drei Meter hohen Milchtüten, aus denen weißer Dampf aufsteigt, machen sie auf die Klimarisiken durch die hohen Methanemissionen der Branche aufmerksam. Auf einem Banner auf dem Vordach des Firmensitzes steht: „Dürre, Fluten, Klimakrise: Alles Müller oder was?”. Das vor allem von Rindern bei der Verdauung ausgestoßene Methan ist ein Treibhausgas, das über 20 Jahre 80-mal stärker wirkt als Kohlendioxid (CO2).
Die Fleisch-, Milch- und Futtermittelriesen verschleiern die Gefahren durch den Ausstoß dieses hochwirksamen Klimagases. Um die Klimakrise zu bremsen, muss der Anteil tierischer Produkte in Deutschland wie in allen Ländern mit hohem Lebensstandard deutlich sinken. Die Regierungen müssen die industrielle Erzeugung von Fleisch und Milchprodukten ohne weiteren Verzug darauf ausrichten, die Klimaziele zu erreichen.Matthias Lambrecht, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace Deutschland
Der Protest beim führenden deutschen Molkereikonzern ist Teil einer weltweiten Kampagne: Vor der Klimakonferenz COP29 im November in Aserbaidschan protestieren Greenpeace-Aktive bei Branchenriesen wie Müller, Fonterra in Neuseeland, Arla in Schweden, und Danish Crown in Dänemark dafür, die Methanemissionen der Unternehmen sichtbar zu machen. „Wir fordern die Regierungen auf, endlich Transparenz über Emissionsmengen und -verursacher herzustellen und durchzusetzen, dass die Konzerne den Methanausstoß umgehend senken.“ Ohne wirksame Regulierung wird allein der Fleisch- und Milchsektor die globale Durchschnittstemperatur bis 2050 voraussichtlich um 0,32 Grad Celsius nach oben treiben. Dabei ließe sich der Anstieg um 37 Prozent bremsen, wenn der Konsum von Fleisch und Milch in den Ländern mit hohen und mittleren Einkommen an den planetaren Grenzen ausgerichtet würde. Das belegt ein heute von Greenpeace Nordic veröffentlichter Bericht (https://act.gp/3XRKp8N). Selbst ein Bruchteil eines Grads an vermiedener Erwärmung vermeidet Belastungen für Millionen Menschen durch extreme Hitze.
Der Bericht zeigt auf, dass die Methanemissionen von 29 der weltweit größten Fleisch- und Molkereiunternehmen denen der großen fossilen Energiekonzerne entsprechen. So ist JBS in Brasilien, der größte Fleischproduzent der Welt, für mehr Methanemissionen verantwortlich als ExxonMobil und Shell zusammen ausstoßen. Die Unternehmensgruppe Theo Müller und Deutsches Milchkontor (DMK) zählen als Marktführer der Milchindustrie in Deutschland zu den weltweit größten Methanemittenten.
„Es ist Aufgabe der Regierungen, die Konzerne endlich in die Verantwortung für unseren Planeten zu nehmen und Verbraucherinnen, Landwirt:innen und Arbeitnehmerinnen in der Lebensmittelindustrie bei einem gerechten Übergang zu unterstützen. Das eröffnet uns allen eine Chance, die globale Erwärmung zu begrenzen und Millionen von Menschen und ihre Existenzen zu schützen.Matthias Lambrecht, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace Deutschland
Foto: Greenpeace. Weitere Fotos sehen Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten