Plug-in-Hybride, die durch das gerade beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung mit bis zu 4500 Euro pro Neuwagen gefördert werden sollen, können den CO2-Ausstoß im Verkehr nicht senken.
Konjunkturhilfen für grüne Zukunftsbranchen können innerhalb der kommenden fünf Jahre rund 365.000 neue Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig bis zu 56 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Vor den heutigen Verhandlungen über umfangreiche Wirtschaftshilfen, protestieren Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace in den frühen Morgenstunden für ein ökologisches Konjunkturprogramm.
Gegen den Start des kommerziellen Betriebs des umstrittenen Steinkohlekraftwerks Datteln 4 protestierten heute Morgen Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten vor Ort. Sie projizierten auf den 180 ...
Anlässlich des Sondertreffens zur EU-Agrarpolitik demonstrieren heute Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten von Gre...
Seit heute sind die deutschen Empfänger von EU-Agrarsubventionen im Jahr 2019 öffentlich einsehbar. Zuständig für die Veröffentlichung ist das Landwirtschaftsministerium BMEL unter Leitung von Mini...
In 30 deutschen Städten richten Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten heute sichere Fahrradwege, so genannte Pop-up Radwege, für den Infektions- und Klimaschutz ein.
Die Zerstörung weiterer Dörfer am Braunkohle-Tagebau Garzweiler II ist energiewirtschaftlich nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (...
Die Bundesregierung verhindert nicht, dass europäische Unternehmen bienengiftige und EU-weit nicht zugelassene Pestizidwirkstoffe nach Brasilien exportieren und dort vertreiben.
Unmittelbar vor der virtuellen Hauptversammlung des Energiekonzerns Uniper protestierten heute Morgen Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten mit einem motorisierten Gleitschirm gegen das geplante...
80 von 265
Erhalten Sie Greenpeace e.V.-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.