Die Verantwortung für Missstände in der Fleischindustrie sehen die Menschen in Deutschland vor allem bei Politik und Aufsichtsbehörden (78 Prozent), weniger bei den Landwirtinnen und Landwirten (49 Prozent).
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag von Greenpeace (online unter https://bit.ly/3jiiIjn). “Das ist ein klares Signal an die Regierung. Sie kann sich nicht länger aus der Verantwortung für die katastrophalen Zustände in der Fleischbranche stehlen”, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. “Ministerin Klöckner muss die heute stattfindende Agrarministerkonferenz nutzen, um den dringend benötigten Umbau der Tierhaltung schneller in die Wege zu leiten.”
Ab 11 Uhr beraten die Agrarministerinnen und -minister der Länder in Berlin zusammen mit Bundesministerin Julia Klöckner (CDU) über die Vorschläge der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung, dabei geht es auch um die Finanzierung neuer tiergerechter Ställe und die finanzielle Unterstützung der tierhaltenden Betriebe. Greenpeace hatte dazu bereits Anfang des Jahres ein Konzept für eine zweckgebundene Tierwohl-Abgabe auf Fleisch vorgelegt, die von der Kommission übernommen wurde. Heute demonstrieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten beim Agrartreffen vor der Landesvertretung des Saarlandes mit einem Banner gegen das kranke System Billigfleisch. Ein Tierleid-Zähler, der die Zahl kupierter Ferkel sekundengenau mitzählt, weist auf gängige, aber rechtswidrige Praktiken in der deutschen Tierhaltung hin.
Die Agrarpolitik der Regierung beurteilen die Befragten der neuen Kantar-Umfrage ungeachtet ihrer Parteisympathie auffällig kritisch: Die Mehrheit der Befragten (78 Prozent) findet, dass die Regierung bisher zu wenig unternimmt, um Missstände in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu beseitigen. Diese Meinung teilen auch drei Viertel (75 Prozent) der Anhängerinnen und Anhänger von CDU und CSU - und damit den Parteien, die seit 15 Jahren das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium leiten. “Eine konsequente Agrarreform ist längst überfällig. Die Landwirtschaft braucht Planungssicherheit und finanzielle Anreize, um auf eine artgerechte Tierhaltung umzustellen”, sagt Hofstetter. “Um Klima und Umwelt zu schützen, muss die Zahl der in Deutschland gehaltenen Nutztiere und der Fleischkonsum in den kommenden Jahren drastisch sinken. Fleisch muss teurer, pflanzliche Lebensmittel günstiger werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten