Hamburg, 4. 8. 2020 – Die von Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten in das Meeresschutzgebiet Adlergrund vor Rügen versenkten Natursteine wirken sich positiv auf das Ökosystem unter Wasser aus.
Vor allem, weil sie das dortige Steinriff mit neuem Lebensraum bereichern. Zu diesem Schluss kommt ein Flora-Fauna-Habitat Gutachten des Instituts Biolagu im Auftrag von Greenpeace (https://act.gp/3hZTUfs). Die für den Adlergrund angestrebten Schutzziele seien durch die Granitsteine nicht gefährdet, so die Gutachter. Die Umweltschutzorganisation legt das Gutachten heute dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) vor und reicht gleichzeitig Widerspruch gegen die von der Behörde ausgesprochene Untersagungsverfügung gegen das Einbringen der Felsbrocken ein. „Die Steine bereichern den Adlergrund gleich doppelt: Sie schaffen neuen Lebensraum und schützen das Riff vor der Grundschleppnetzfischerei“, sagt Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe. „Die Bundesregierung verschließt seit über einem Jahrzehnt beide Augen davor, wie Fischerei den Meeren schadet. Sie muss das zerstörerische Fischen in deutschen Schutzgebieten verbieten.“
Die Flora-Fauna-Habitat Voruntersuchung (FFH-VU) stellt fest, dass die versenkten Findlinge einen maximalen Wirkradius von rund 200 Quadratmetern auf den Sandbänken des Adlergrunds haben. Der Sandgrund des Schutzgebietes umfasst jedoch 80 Quadratkilometer. Entsprechend sei die Beeinträchtigung zu vernachlässigen. Greenpeace-Aktive hatten vergangene Woche vor Rügen bis zu einem Kubikmeter große Granitsteine im Adlergrund versenkt, um das Schutzgebiet vor zerstörerischer Grundschleppnetzfischererei zu schützen. Dieses hatten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Naturschutz der Umweltschutzorganisation per Untersagungsverfügungen verboten. Gegen das Verbot des BSH legte die Umweltorganisation bereits in der vergangenen Woche Widerspruch ein. Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium hatten bereits im Frühjahr 2019 angekündigt, unter anderem im Adlergrund die Grundschleppnetzfischerei untersagen zu wollen. Bisher allerdings ohne Konsequenz.
Zerstörerische Fischerei mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen sowie die Ausbeutung von Öl sowie Sand- und Kiesabbau sind in den Schutzzonen der Nord- und Ostsee sowie im Nationalpark Wattenmeer immer noch erlaubt. Der politische Wille, die Meere zu retten, fehlt. Dabei sollten Nord- und Ostsee nach der gemeinsamen europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) spätestens im Jahr 2020 einen „guten Umweltzustand“ erreichen, auch die Speisefischbestände sollten in einem sicheren Zustand sein. „Erholen sich die Meere und ihre Ökosysteme, dann erholen sich auch die Fischbestände. Das nützt schließlich auch den Fischern“, so Maack.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
 
- 
  vCard herunterladen- Fotoredaktion
- 
            
              Anfragen für Bilder //
 Mediendatenbank unter media.greenpeace.org
- photo@greenpeace.de
 
- 
  vCard herunterladen- Videodokumentation
- 
            
              Anfragen für Videomaterial //
 Mediendatenbank unter media.greenpeace.org
- video@greenpeace.de
 
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204562-gutachten-felsbrocken-bereichern-steinriff-im-schutzgebiet-adlergrund/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
