Nordsee, 18. 8. 2020 – Für ein sofortiges Verbot jeder weiteren Ausbeutung von Öl- und Gas in Dänemark sowie für den massiven Ausbau der nachhaltigen Offshore-Windenergie protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten seit heute Morgen im Dan-Ölfeld in der Nordsee.
Vier Aktivistinnen und Aktivisten, darunter zwei Deutsche, schwammen von dem Schiff Rainbow Warrior zu der Ölplattform “Dan Bravo“, da Schiffe außerhalb einer 500 Meter breiten Sperrzone rund um die Plattform bleiben müssen. Sie kletterten auf die Plattform und haben entsprechende Ausrüstung sowie Vorräte dabei, um viele Tage auf der Plattform zu bleiben. Sie werden außerdem direkt von der Plattform berichten. Dänemark genießt weltweit den Ruf eines grünen Vorbildes, auch wenn die Regierung weiterhin die Öl- und Gasindustrie unterstützt und die Ausbeutung fossiler Brennstoffe über das Jahr 2050 hinaus bereits genehmigte. „Die dänische Regierung wird nur zum grünen Spitzenreiter, für den sie sich ausgibt, wenn sie jetzt die Suche nach Öl und Gas in Dänemark verbietet", sagte die 21-jährige Ida Marie, eine der vier Aktivistinnen und Aktivisten.
Greenpeace fordert von der dänischen Regierung, ihre vielen Versprechen – national wie international – in die Tat umzusetzen, um in eine grüne und nachhaltige Zukunft zu investieren. Mit Dan Bravo begann Dänemark 1972 die dänische Ölausbeutung. Mit 55 Bohrinseln im dänischen Teil der Nordsee ist Dänemark der größte Ölproduzent und der siebtgrößte Gasproduzent in der Europäischen Union.
In Zeiten der Klimakrise darf es keine weitere Ausbeutung fossiler Brennstoffe geben. Damit bedroht die dänische Regierung Menschen wie Klima und Natur. Dänemark hat jetzt die Chance, die Weichen für eine gerechtere und sauberere Zukunft zu stellen und in eine grüne und nachhaltige Erholung von der Covid-19-Pandemie zu investieren. Dafür muss sie aber den Ausstieg aus der Öl- und Gasindustrie beschließen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204556-danemark-soll-keine-weiteren-ol-und-gasfelder-ausbeuten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...