Seit fast zwei Jahren wissn niedersächsische Behörden von schützenswerten Riffstrukturen nahe der geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. Doch die entscheidenden Unterlagen sind nicht i...
Die Verhandlungen des Rats der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) zum drohenden Start des Tiefseebergbaus werden enttäuschend enden: Es ist abzusehen, dass die beteiligten Staaten sich voraus...
Mit einer riesigen Projektion in Berlin macht Greenpeace vor Beginn der UN-Konferenz für ein globales Meeresschutzabkommen (20.2.-3.3.23 in New York) auf die Verantwortung der Bundesregierung aufm...
Uniper-Pläne unvereinbar mit Umwelt- und Klimazielen der Bundesregierung.
Das Gasprojekt des zukünftigen Staatskonzern Uniper ist umwelt- und klimaschädlich. Es zerstört den Lebensraum von Walen u...
Mehr Schutz für den vom Aussterben bedrohten Europäischen Aal haben die Fischereiminister:innen der EU heute bei den Verhandlungen über die Fangquoten im Nordostatlantik beschlossen. Das reicht abe...
Welche Folgen die schweren Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines und der Methangas-Austritt für Flora und Fauna in der Ostsee haben, untersuchen seit heute 25 Aktivist:innen von Greenpeace.
Intensive Tierhaltung, Gasfelder und Abholzungen bedrohen die Artenvielfalt in ganz Europa. Dies geht aus einem Greenpeace-Report hervor, der am heutigen Thementag zur biologischen Vielfalt der Kli...
1 von 28
Receive Greenpeace Deutschland news on your RSS reader.