Berlin, 8. 10. 2024 – Gegen Norwegens Tiefseebergbaupläne in der Arktis protestieren heute 36 junge Greenpeace-Aktivist:innen vor der norwegischen Botschaft in Berlin. Im Dunkeln platzieren sich die Protestierenden als ein großer Schwarm Kraken mit leuchtenden Tentakeln vor dem Gebäude. Die tanzenden Meerestiere symbolisieren eine besondere Art der Dumbo-Oktopusse, die vor allem in der arktischen Tiefsee leben. Zusätzlich fordern die Jugendlichen mit Bannern “No(r)way: Reichtum liegt nicht in der Gier, lasst die Tiefsee friedlich hier”. Bei der Aktion übergibt die Greenpeace-Jugend den heute veröffentlichten Report „Glücksspiel mit der Tiefsee - Wer auf den Abbau der Arktis wettet“ zusammen mit einer großen Kobaltkruste, die aus Pappmaché nachgebildet wurde.
Der Greenpeace-Report zeigt auf, wie Norwegen im Schnellverfahren die Weichen für Bergbauunternehmen und Investoren gestellt hat, ungeachtet jeglicher internationalen Kritik und trotz aller wissenschaftlichen Warnungen. So sollen bereits im ersten Halbjahr 2025 die Abbaulizenzen für Tiefseebergbau zwischen Spitzbergen und Island vergeben werden.
Norwegen setzt alles auf eine Karte, um als erstes Land mit dem kommerziellem Tiefseebergbau zu starten. Firmen, die teilweise seit Jahrzehnten in der Öl- und Gasförderung tätig sind, wollen nun noch tiefer in die Ozeane eindringen. Ein einzigartiger Lebensraum, der über Jahrtausende entstanden ist, wird in wenigen Jahren verzockt und zerstört. Greenpeace fordert die norwegische Regierung auf, Investitionen in den Tiefseebergbau sofort zu stoppen.Daniela von Schaper, Greenpeace-Meeresexpertin
Wettrennen um die Bodenschätze in der Arktis ist in vollem Gange
Mineralien wie Kobalt, Kupfer, Mangan und Nickel sollen am Meeresboden mit schweren Spezialmaschinen in einer Tiefe von bis zu 4.000 Metern abgebaut werden. Der Greenpeace-Report beleuchtet die Unternehmen, die bereits hohe Summen in den neuen Industriezweig investiert haben, darunter Loke Marine Minerals AS, Adepth Minerals AS, Green Minerals AS.
„Das Pokern um die Tiefsee ist hochriskant. Der Raubbau am Meeresboden verursacht massive Schäden für die dort lebenden Tiere und ihre Lebensräume. Viele Arten würden vernichtet, noch bevor wir sie entdecken können. Die Profitgier der Bergbauindustrie nach Rohstoffen ist verantwortungslos. Die Tiefsee ist kein Industriegebiet.Annika Böhme von der Greenpeace-Jugend.
Statt die Zerstörung der Tiefsee in Kauf zu nehmen, sollte Norwegen in die Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft investieren. Mit neuen Technologien können bereits vorhandene Ressourcen recycelt und wiederverwendet werden. Die Erschließung neuer Rohstoffquellen auf Kosten der Natur ist der falsche Weg für eine saubere Energiewende.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151 - 10588654
-
vCard herunterladen
- Daniela von Schaper
- Expertin für Meere
- daniela.von.schaper@greenpeace.org
- 0151-56636850
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/242075-greenpeace-jugend-protestiert-mit-leuchtkraken-gegen-tiefseebergbau-in-der-arktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zur 1. Lesung der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. D...
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.