Dubai, 11. Dezember 2023 - In der Endphase der Weltklimakonferenz liegt ein finaler Entwurf vor, der die heiße Phase der Verhandlungen einläutet. Insbesondere war die bis zuletzt äußerst kontroverse Frage zur Einigung über den globalen Ausstieg aus den fossilen Energien bis Mitte des Jahrhunderts spannend. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace e.V. fordert:
Die Klimakonferenz COP28 droht zu scheitern, wenn sich die Weltgemeinschaft auf eine freiwillige Optionenliste einigen sollte, Unverbindliche Optionen sind nichts anderes als Greenwashing, um die skrupellose Profitinteressen der Öl- und Gasindustrie zu kaschieren und die weiter eskalierende Erderhitzung hinzunehmen. Will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ihr gestern abgegebenes Versprechen zum Menschenrecht auf ein Leben unter 1,5 Grad Erderhitzung einlösen, muss sie sich zusammen mit der EU an die Seite der am meisten verwundbaren Länder stellen. Sie darf die vorgeschlagene Unverbindlichkeit nicht akzeptieren und muss einen verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien ohne Wenn und Aber hart verhandeln.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP30
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232892-greenpeace-stellungnahme-endphase-der-weltklimakonferenz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...