Dubai, 11. Dezember 2023 - In der Endphase der Weltklimakonferenz liegt ein finaler Entwurf vor, der die heiße Phase der Verhandlungen einläutet. Insbesondere war die bis zuletzt äußerst kontroverse Frage zur Einigung über den globalen Ausstieg aus den fossilen Energien bis Mitte des Jahrhunderts spannend. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace e.V. fordert:
Die Klimakonferenz COP28 droht zu scheitern, wenn sich die Weltgemeinschaft auf eine freiwillige Optionenliste einigen sollte, Unverbindliche Optionen sind nichts anderes als Greenwashing, um die skrupellose Profitinteressen der Öl- und Gasindustrie zu kaschieren und die weiter eskalierende Erderhitzung hinzunehmen. Will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ihr gestern abgegebenes Versprechen zum Menschenrecht auf ein Leben unter 1,5 Grad Erderhitzung einlösen, muss sie sich zusammen mit der EU an die Seite der am meisten verwundbaren Länder stellen. Sie darf die vorgeschlagene Unverbindlichkeit nicht akzeptieren und muss einen verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien ohne Wenn und Aber hart verhandeln.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP30
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232892-greenpeace-stellungnahme-endphase-der-weltklimakonferenz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz