Ruda Śląska, 23. 8. 23 – Gegen das anhaltende Einleiten schädlicher Abwässer in die Oder protestieren heute zehn Aktive von Greenpeace am Bergwerk Bielschowitz des polnischen Bergbaukonzerns Polska Grupa Górnicza. Mit einem sechs mal neun und einem vier mal vierzehn Meter großen Banner an einem Förderturm kritisieren die Umweltschützer:innen ein Jahr nach dem Fischsterben die Untätigkeit der polnischen Regierung und die mangelhaften Kontrollen der Bergwerke. Nach wie vor werden große Mengen salzhaltiger Abwässer aus den Gruben in den Fluss geleitet, wodurch es jederzeit zu einem erneuten Fischsterben kommen kann.
Mit ihrer Ignoranz riskieren die Behörden hier sehenden Auges eine weitere ökologische Katastrophe in der Oder. Es muss viel stärker kontrolliert werden, um die Oder und ihre Bestände zu schützen.Nina Noelle, Greenpeace Sprecherin
Im August vor einem Jahr verendete etwa die Hälfte des Fischbestands der Oder, mehrere hundert Tonnen Kadaver wurden geborgen. Greenpeace wies damals mit Wasserproben nach, dass die salzhaltigen Abwässer der polnischen Bergbauindustrie zu einer giftigen Algenblüte führten und so die Umweltkatastrophe verursachten. Seitdem blieben konsequente Maßnahmen aus, um die Verschmutzung zu stoppen. Nach wie vor werden Abwässer in den Fluss geleitet, deren Salzgehalt um ein Vielfaches höher ist als der des Ostseewassers. In wasserarmen Sommermonaten steigt die Belastung der Oder erneut.
Die Bergbaukonzerne stellen ihren Profit über das Recht auf eine saubere Umwelt. Die Behörden müssen das stoppen. Gemeinsam mit unseren polnischen Kolleg:innen werden wir den politischen Druck erhöhen und dafür kämpfen, dass sich das Ökosystem der Oder erholen kann.Nina Noelle, Greenpeace Sprecherin
Die wenigen Maßnahmen der polnischen Behörden bieten dem Ökosystem Oder keinen Schutz. Greenpeace fordert, die Einleitungen auf ein ungefährliches Maß zu beschränken, wirksame Entsalzungsmethoden unverzüglich umzusetzen und die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfungen für die Bergwerke durchzuführen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/230882-greenpeace-protestiert-an-polnischem-kohleforderturm-fur-den-schutz-der-oderVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen