“Atom war gestern - wo bleibt die Windkraft?”: Greenpeace-Aktive protestierten vor CSU-Parteizentrale für bessere Energiepolitik in Bayern
München, 5. 4. 2023 – Mit 15 Atommüll-Fässern und einem „Atom war gestern – wo bleibt die Windkraft?“-Banner demonstrieren 15 Greenpeace-Aktive heute vor der Parteizentrale der CSU in München für eine fortschrittlichere Energiepolitik der Partei. Während Ministerpräsident Markus Söder und die CSU den auf den 15. April festgelegten Atomausstieg wiederholt hinterfragt haben, bleibt die Staatsregierung wichtige Schritte in der Energiewende schuldig.
Mit einer Scheindebatte um Atomkraft versucht die CSU von ihren Versäumnissen in der Energiewende abzulenken. Nach jahrelangem Verzögern durch die CSU fehlen in Bayern wichtige Stromtrassen und beim Windkraft-Ausbau hinkt der Freistaat anderen Bundesländern weit hinterher. Bayern braucht endlich einen klaren, verbindlichen Fahrplan für die Energiewende.Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace
Bayern hält bei der hochriskanten Atomkraft einen traurigen Rekord: Kein anderes Bundesland hat in den vergangenen Jahrzehnten mehr hochradioaktiven Atommüll produziert. Rund ein Drittel der bundesweiten Gesamtmenge entfällt auf den Freistaat. Allein im Atommeiler Isar 2 bei Landshut entsteht etwa alle drei Tage die Menge an radioaktivem Caesium-137, die Deutschland nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl kontaminierte und Bayern noch heute belastet. Derzeit ist der gefährliche Atommüll in provisorischen Zwischenlagern untergebracht. Für Markus Söder und seine Partei kommt ein Endlager in Bayern nicht in Frage, so festgehalten im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern.
Es ist schäbig, den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zu fordern, den dabei vor allem in Bayern anfallenden Müll aber anderen Bundesländern zuschieben zu wollen.Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace
Zugleich ist Bayerns Bilanz beim Ausbau der Windkraft ernüchternd: 2022 sind im größten deutschen Bundesland nur 14 neue Windkraftanlagen ans Netz gegangen, acht wurden genehmigt. Noch immer verhindert unter anderem die 10H-Abstandsregel viele Projekte - trotz Teillockerung und der vom Bund vorgeschriebenen Flächenausweisungen. Damit der Freistaat wie geplant bis 2040 klimaneutral wird, müssen in Bayern jede Woche zwei Windkraftanlagen ans Netz gehen. Das hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft im Auftrag des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft errechnet. Greenpeace fordert die vollständige Abschaffung der 10H-Abstandsregel und deutlich schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, um den Bau von Windparks und Stromtrassen in Bayern massiv zu beschleunigen.
Fotos von der Aktion finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Saskia Reinbeck
- Expertin für Energie- und Verkehrswende Landesbüro Bayern
- saskia.reinbeck@greenpeace.org
- 0175-5946316
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...