München, 27. März 2025 – Sieben Castor-Behälter mit deutschem Atommüll sind auf dem Weg ins bayerische Zwischenlager Niederaichbach am Standort des abgeschalteten AKW Isar (Landkreis Landshut). Die radioaktiven Abfälle werden aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield in die Bundesrepublik zurückgebracht. Ein Transport, der vor allem der CSU und Ministerpräsident Markus Söder die Folgen ihrer verfehlten Energiepolitik vor Augen führt, wie Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern, erklärt:
Mit dem Rücktransport des deutschen Atommülls aus dem Ausland wird insbesondere die bayerische Staatsregierung mit zwei unangenehmen Tatsachen konfrontiert: Wo der radioaktive Atommüll bleiben soll, ist und bleibt ungeklärt - niemand möchte ihn haben. Aber wer auf Atomkraft gesetzt hat, muss schlussendlich auch die Verantwortung für seinen Müll übernehmen. Davor haben CSU-geführte Landesregierungen jahrzehntelang die Augen verschlossen. Dass nun sieben weitere Castor-Behälter am Standort Isar zwischengelagert werden, ist das Ergebnis einer verfehlten Energiepolitik, die mehr als fünf Jahrzehnte auf Atomkraft setzte. Seit dem Atomausstieg kommt immerhin kein weiterer Müll dazu. Das ist gut. Und es zeigt: Es ist vollkommen aus der Zeit gefallen, dass Ministerpräsident Markus Söder eine Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken vorgeschlagen hat. Statt dessen muss Bayern mehr Tempo beim Ausbau von Windenergie machen - hier passiert nach wie vor viel zu wenig.Saskia Reinbeck, Energie-Expertin Greenpeace Bayern
Für Rückfragen erreichen Sie Saskia Reinbeck unter Tel. 0175-5946316 oder saskia.reinbeck@greenpeace.org
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Georg Thanscheidt
- Pressesprecher Landesbüro Bayern
- georg.thanscheidt@greenpeace.org
- 0171-5303156
-
- Saskia Reinbeck
- Expertin für Energie- und Verkehrswende Landesbüro Bayern
- saskia.reinbeck@greenpeace.org
- 0175-5946316
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/248393-greenpeace-stellungnahme-zu-atommull-transporten-nach-niederbayernVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Knapp 35.000 Menschen haben eine gemeinsame Petition von Greenpeace Bayern, BUND Naturschutz und Fridays for Future gegen die Ausbeutung von Gas in Reichling und Holzkirchen unterschrieben. Saskia ...
Greenpeace-Stellungnahme zu Bayerns Abkehr vom Klimaziel 2040
Bayern strebt nicht mehr an, bis im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das geht aus einem Kabinettsbeschluss hervor, der bereits im November 2024 von CSU und Freien Wählern gefasst wurde. Ein "absolut...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit brennendem CO2-Zeichen gegen Gasbohrungen in Bayern
Mit einem brennenden CO2-Zeichen haben Greenpeace-Aktivist:innen am Ort der geplanten Gas-Bohrung in Reichling (Oberbayern) gegen die geplante Ausbeutung fossiler Energien und die dadurch herbeigef...
Greenpeace zu Markus Söders heutigem Autogipfel
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat am 2.12.2024 zum Autogipfel nach München geladen. Seine Vorschläge sind allerdings eher eine ökonomische und ökologische Rolle rückwärts, kritisiert Green...