Hamburg, 7. 11. 2022 - Deutschland werde an seinen Klimazielen festhalten und keine Renaissance fossiler Energien zulassen, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz heute in seiner Rede auf der UN-Klimakonferenz an. Es kommentiert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland:
“Scholz’ Versprechen, beim Ausstieg aus fossilen Energien nicht zurückzufallen, ist eine Täuschung der internationalen Öffentlichkeit - wenn er gleichzeitig Geld für neue Gasfelder bereitstellen will, die die Klimakrise weiter anheizen. Wenn der Kanzler sein Bekenntnis heute in Scharm el Scheich ernst meint, darf kein einziger Euro deutscher Steuergelder mehr in neue Gasfelder fließen. Daran wird sich Kanzler Scholz persönlich messen lassen müssen.
Die Ankündigung eines Globalen Schutzschirms mit deutscher Beteiligung ist ein erster Schritt. Die eigentliche Aufgabe dieser Konferenz ist aber: Um die Schäden und Verluste durch die Erderhitzung auszugleichen, braucht es einen neuen Finanzierungsmechanismus. Hier muss Deutschland als historisch sechstgrößter Verursacher von Treibhausgasen und Olaf Scholz als Bundeskanzler eine tragende Rolle übernehmen.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224304-greenpeace-kommentar-zu-scholz-erklarung-auf-der-cop-27/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz