Zehn Jahre nach Paris: Greenpeace demonstriert für ehrgeizige Klimaschutzpläne auf Klimakonferenz in Bonn
Bonn, 16. 6. 25 – Zum heutigen Start der UN-Klimaverhandlungen in Bonn demonstrieren sechs Greenpeace-Aktivisten vor dem Veranstaltungsort für besseren Klimaschutz. Mit einer acht Quadratmeter großen Plakatwand wenden sie sich auf dem Platz der Vereinten Nationen an die Delegierten der UN-Mitgliedstaaten: „COP30: Remember Paris? Time to Act!“. Ende 2025 jährt sich das als historisch gefeierte Pariser Klimaabkommen zum zehnten Mal. 2015 hatten sich die UN-Staaten auch verpflichtet, regelmäßig nachgebesserte nationale Klimaschutzpläne vorzulegen, um die Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad einzudämmen. Laut dem Weltklimarat (IPCC) wird es bis 2100 im Durchschnitt 3,2 °C wärmer, wenn keine zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden. Die aktuellen Juni-Verhandlungen in Bonn (SB62) sind ein wichtiger Zwischenschritt zur Weltklimakonferenz COP30, die dieses Jahr in Brasilien stattfindet.
Seit Paris ist der Ausbau von Solar- und Windenergie weltweit vorangekommen, viele Länder haben sich Ziele für Klimaneutralität gesetzt und die Abkehr von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die fossile Industrie bremst den Fortschritt an allen Ecken und Enden und die Länder sind zu langsam in der Umsetzung ihrer Klimapläne. Paris war ein Versprechen – wir erinnern die Regierungen daran! Die Verhandlungen in Bonn müssen ein klares Signal an die Länder senden, durch ehrgeizige Klimaschutzpläne aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen. Dabei kommen Deutschland und der EU besondere Verantwortung zu. Sie dürfen nicht versuchen, sich mit Rechentricks oder windelweichen Emissionszertifikaten freizukaufen.Sarah Zitterbarth, Greenpeace-Klimapolitikexpertin
Zu Beginn der Bonner Konferenz veröffentlicht Greenpeace einen “Wald-Aktionsplan”. Die Entscheidungsvorlage für die COP30 enthält Empfehlungen, wie sich Länder besser darin unterstützen lassen, ihre Ziele zum Stopp und zur Umkehr von Entwaldung bis 2030 umzusetzen. Dazu gehören der Schutz der Landrechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften und verbesserte Finanzmechanismen für den Erhalt von Wäldern. Auch der Einfluss von Landwirtschaft und Handel auf die Entwaldung soll verringert werden.
Während Regierungen wie die von Donald Trump den Umwelt- und Klimaschutz zurückdrehen, muss die neue Bundesregierung zu einem wichtigen Gegenpol für die internationale Zusammenarbeit werden. Klimaschutz ist nur mit Natur- und Waldschutz möglich – und den haben die Regierungen in den letzten Jahren zu stark vernachlässigt. Was bisher fehlt, ist ein klarer UNFCCC-Plan, wie ein Ende der Waldzerstörung bis 2030 erreicht werden kann.Jannes Stoppel, Greenpeace-Experte für internationale Entwicklungspolitik
Fotos der Aktion erhalten Sie sobald verfügbar hier.
Den Waldaktions-Plan finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende, Amazonas-Regenwald, CBD
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
-
- Sarah Zitterbarth
- Expertin für internationale und europäische Klimapolitik
- sarah.zitterbarth@greenpeace.org
- 0175-5857225
-
- Jannes Stoppel
- Experte für internationale Klima- und Entwicklungspolitik
- jannes.stoppel@greenpeace.org
- 0171-8880764
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.
Greenpeace-Stellungnahme zum China-EU-Gipfel
Vor dem morgigen Treffen der Staats- und Regierungschefs Chinas und der Europäischen Union in Peking veröffentlichen Greenpeace Südostasien und Greenpeace EU den Entwurf zu einem China-EU-Klimapakt.
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...