Nach Milliardengewinnen des Öl-Konzerns fordern Klimaschützer:innen: “Hört auf zu bohren. Fangt an zu zahlen"
Hamburg, 6. 2. 2023 - Der seit einer Woche andauernde Protest von Aktivist:innen von Greenpeace International auf einer Shell-Ölplattform verstärkt sich. Auf dem Weg der Plattform durch den Ärmelkanal kletterten heute zwei weitere Klimaschützer:innen, darunter auch eine deutsche Aktivistin, mit Seilen an Bord. Gemeinsam mit den vier seit vergangener Woche Protestierenden fordern sie Shell auf, die klimaschädliche Ausbeutung weiterer Ölfelder einzustellen und für die Entschädigung der Klimaschäden aufzukommen. “Stop Drilling, Start Paying” (“Hört auf zu bohren. Fangt an zu zahlen”) fordert ein Banner auf der Plattform. Mit 39,9 Milliarden Dollar hat Shell vergangene Woche den höchsten Konzerngewinn seit mehr als 100 Jahren bekannt gegeben.
Die Klimakrise verursacht weltweit immer höhere Schäden und Shell heizt sie mit weiterer Ölausbeutung noch an. Der Ölkonzern darf mit seinem zerstörerischen Geschäft nicht Milliarden verdienen, ohne auch nur mit einem Cent für die Schäden aufzukommen. Die fossile Ausbeutung muss aufhören und Shell für die Schäden durch sein Geschäft zahlen.Till Seidensticker, Greenpeace-Sprecher
Die jüngste Weltklimakonferenz hatte sich im November auf einen Fonds geeinigt, um Entschädigungen für klimabedingte Schäden und Verluste zu finanzieren. Greenpeace fordert, dass die fossile Industrie um Konzerne wie Shell, die über Jahrzehnte mit der Ausbeutung klimaschädlicher Rohstoffe viel Geld verdient hat, angemessen in diesen Fonds einzahlen.
Mit einer einstweiligen Verfügung versucht Shell seit vergangenen Freitag den friedlichen Protest zu unterbinden. Die nun mehr sechs Demonstrierenden wollen ihren Protest auf der Plattform auch in den kommenden Tagen aufrechterhalten.
Shell wird uns nicht mundtot machen. Die Welt muss von Shells schmutzigen Plänen erfahren. Dieser Konzern verdient Geld damit, unsere Zukunft zu zerstören.Silja Zimmermann, Aktivistin von Greenpeace International
Der Schwergutfrachter “White Marlin” transportiert eine Shell-Plattform ins Nordsee-Ölfeld “Penguin”. Sie soll dort für Shell acht weitere Bohrlöcher ausbeuten. Bis zum Jahr 2044 würden so täglich bis zu 45.000 Barrel Öl ausgebeutet. Deren Verbrennung würden bis zu 45 Millionen Tonnen CO2 verursachen - mehr als Norwegen in einem Jahr ausstößt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/222744-aktive-von-greenpeace-international-weiten-protest-auf-shell-plattform-aus/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.