Düsseldorf, 28. 9. 2022 - Vor einer möglichen Räumung des Dorfes Lützerath am 1. Oktober durch den Energiekonzern RWE, demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen heute vor dem NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit einem fünf Meter hohen “X”. Das gelbe Symbol des gewaltfreien Widerstands der Umwelt- und Klimabewegung flankieren sie mit einem sechs Meter breiten Banner und der Aufschrift “1,5 Grad heißt: Lützerath bleibt”. Zurzeit spricht Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur (Grüne) mit dem Energiekonzern RWE, wie der Kohleausstieg bis 2030 in NRW gestaltet wird. Dabei spielt Lützerath eine zentrale Rolle. Wird das Dorf erhalten, müsste RWE bis zu 900 Millionen Tonnen Braunkohle im Boden lassen und ebenso viel CO2 würde eingespart.
“Ministerin Neubaur sollte sich klar gegen die Zerstörung von Lützerath stellen und die Menschen und das Klima schützen”, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. “Mit einem Abriss-Moratorium für Lützerath kann die Ministerin das Dorf retten und Hunderte Millionen Tonnen CO2 einsparen. Die 1,5 Grad Grenze verläuft in Deutschland vor Lützerath.”
In der Debatte um den Kohleausstieg in NRW fehlt bislang eine unabhängige Analyse, wie viel Braunkohle noch verstromt werden muss und wieviel Erdmassen zur Rekultivierung benötigt werden. Die Europa Universität Flensburg, die TU Berlin und das DIW haben in einer Hochrechnung belegt, dass die bis jetzt genehmigten Kohlemengen in den Tagebauen Hambach und Garzweiler II - d.h. ohne die Kohle unter Lützerath - bis zum Ende der Braunkohleverstromung in 2030 ausreichen. Die 1,5-Grad-Grenze erfordert jedoch weit weniger Braunkohle auszubeuten. Greenpeace hält es daher für geboten, dass Ministerin Neubaur eine neue Leitentscheidung im Einklang mit dem 1,5 Grad Limit vorbereitet und RWE seine weiteren Abbaupläne bis dahin einstellt. “Mitten in der Klimakrise plant RWE, weitere Millionen Tonnen klimaschädlicher Braunkohle abzubaggern. Das muss die Klima- und Energiepolitik der neuen schwarz-grünen Landesregierung verhindern", so Smid. “Die Braunkohle unter Lützerath ist keine Lösung für den aktuellen Gasmangel.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...