Berlin, 04.09.2012 - Gegen den hohen Spritverbrauch des nächsten VW-Golf protestieren Dienstag Abend rund fünfzig Greenpeace-Ehrenamtliche bei der offiziellen Vorstellung in Berlin. Die Aktivisten halten Schilder mit der Botschaft "Der neue Golf – Klimaziel verfehlt!". 'Das Einstiegsmodell des Golf 7 wird fast fünf Liter Sprit verbrauchen. Das ist ein kläglicher Wert', sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace. 'Volkswagen muss mit seinem Kassenschlager Golf Maßstäbe für den Klimaschutz setzen.' Die unabhängige Umweltschutzorganisation hatte im Vorfeld in einem technischen Report gezeigt, dass VW mit vorhandener Technik den Golf als 3-Liter-Auto mit nur 80 Gramm CO2-Emissionen/km bauen könnte.
VW wirbt damit, dass der neue Golf bis zu 23 Prozent sparsamer sei als das Vorgängermodell. Der Konzern vergleicht die sparsamste Version des Golf 7 mit einem Spritschlucker der Golf 6-Serie. Richtig wäre ein Vergleich mit dem sparsamsten Golf 6 – dann schrumpft der Abstand auf magere 7,4 Prozent VW hat seine effizientesten Modelle bisher nur gegen Aufpreis verkauft. In den meistverkauften Basisversionen fehlte deshalb die beste Spritspartechnik. Entscheidend ist aber, ob sich diese in vollem Umfang in den Basismodellen findet.
Die sparsamste Version des neuen Golf 7 soll 4,8 Liter Benzin verbrauchen. Das sind nur 0,4 Liter weniger als die bisher sparsamste Benzinversion des Golf 6. 'Der neue Golf setzt die falschen Signale und kann kein Vorbild für andere Hersteller sein, sagt Lohbeck. Das Drei-Liter-Ziel in der Golf-Klasse ist technisch machbar und notwendig für den Klimaschutz.'
Der Golf 7 wird millionenfach vom Band laufen. Ob er im Schnitt bei einem 5-Liter-Verbrauch 120 Gramm CO2 oder als 3-Liter-Auto 80 Gramm CO2 ausstößt, wirkt sich auf das Klima aus: Im Laufe seiner Nutzung wird der neue Golf insgesamt um die 150 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Ein Auto auf dem Stand der Technik würde um die 50 Millionen Tonnen CO2 sparen.
Greenpeace hatte vergangenes Jahr mit Volkswagen über den Verbrauch der VW-Autoflotte diskutiert. Der Konzern hatte den Dialog abgebrochen. Greenpeace fordert von Volkswagen, in seiner Konzernstrategie 2018 konkrete Umweltziele zu benennen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207631-der-neue-golf-zu-viel-verbrauch-zu-wenig-klimaschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...