Morschenich/Nordrhein-Westfalen, 29. 5. 2004 - Nach über 50 Stunden harren elf Greenpeace-Aktivisten immer noch auf einem Schaufelradbagger im RWE-Braunkohletagebau Hambach bei Morschenich (Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen) aus. Als Demonstration gegen die Umweltschweinerei Braunkohle haben die Umweltschützer zudem heute früh den 96 Meter hohen Bagger schweinchen-rosa angestrichen. Der Protest, der am Donnerstag früh begonnen hatte, richtet sich gegen die Klima- und Umweltzerstörung durch Braunkohle. Greenpeace fordert den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau Erneuerbarer Energien. Anlass für den Protest in Hambach ist die internationale Konferenz für Erneuerbare Energien renewables 2004, die am kommenden Dienstag in Bonn beginnt.
"RWE muss die Konferenz zum Anlass nehmen, seine klimaschädliche Energiepolitik zu ändern", fordert Gabriela von Goerne, Energieexpertin von Greenpeace. "Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Braunkohle ist eine Energieform von vorgestern." Bei der Verbrennung von Braunkohle entsteht besonders viel klimaschädliches Kohlendioxid. Zudem vernichtet der Tagebau ganze Landstriche. Dennoch will RWE zwei neue Braunkohlekraftwerke in der Region bauen. Diese würden auf weitere Jahrzehnte das Klima schwer belasten.
Auf der Konferenz "renewables 2004" diskutieren Vertreter von mehr als 80 Staaten über die Förderung Erneuerbarer Energien. Ausgespart werden allerdings die Privilegien für fossile und atomare Energie. So sind beispielsweise Braun- und Steinkohle in Deutschland von der Stromsteuer befreit. Dadurch wird der Wettbewerb auf dem Strommarkt verzerrt - zu Ungunsten der Erneuerbaren Energien und Gas. "Die beste Förderung für Erneuerbare Energien ist deshalb, die Förderung für Kohle zu beenden", sagt von Goerne.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207163-gegen-umweltschweinerei-braunkohle-greenpeace-malt-schaufelradbagger-rosa-anVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen