Hamburg/Hitzacker, 09.04.2006 - Das erneute Jahrhunderthochwasser in Norddeutschland entspricht genau den Szenarien des Klimawandels, die Wissenschaftler voraussagen. Ein einzelnes Ereignis kann zwar nicht die Klimaänderung beweisen, doch in der Häufigkeit der Überschwemmungen sieht Greenpeace einen weiteren Beleg dafür, dass der Klimawandel bereits begonnen hat.
Verstärkte Niederschläge im Winterhalbjahr führen zu häufigeren und stärkeren Hochwassern im Elberaum. Der nasse Winter des Jahreswechsel 2005/2006 ist ein Vorbote einer langfristigen Änderung des Wettergeschehens in Deutschland. Nach den Szenarien der Klimaforscher werden in Deutschland die Niederschläge im Winter um bis zu 30 Prozent zunehmen.
"Extreme Wasserstände der Elbe werden zunehmen. Das gilt nicht nur für Hochwasser. Trockenere und heißere Sommer werden auch dazu führen, dass der Fluss erheblich weniger Wasser führen wird", sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. "Wir müssen den Klimawandel unbedingt bremsen. Bei Erzeugung und Verbrauch von Energie muss der Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid erheblich verringert werden."
Auch der Hochwasserschutz muss verbessert werden. Viele Landesregierungen haben den Ernst der Lage und die Schnelligkeit nicht erkannt, mit der der Klimawandel fortschreitet. "Der Klimawandel kommt schneller, als die Behörden es erlauben", sagt Smid. "Die zunehmende Hochwassergefahr ist nicht mit langwierigen Planungen und Methoden von gestern in den Griff zu bekommen. Wir müssen bereits heute Maßnahmen ergreifen, die die Folgen des Klimawandels mit berücksichtigen." Greenpeace fordert,den Flüssen durch Deichrückbau mehr Raum zu geben, Flutpolder auszuweisen und bei Planungen für Hochwasserschutz in die Finanzierung einen Klimazuschlag einzurechnen.
Klimaexperten befürchten, dass durch die Klimaerwärmung das Wetter insgesamt instabiler wird. Durch die Erwärmung um ein Grad in Deutschland in den letzten einhundert Jahren verdunstet mehr Oberflächenwasser. Das bedeutet, dass mehr Feuchtigkeit in der Luft ist und als Niederschlag die Flüsse anschwellen lässt. Die Wissenschaftler warnen seit Jahren vor der zunehmenden Hochwassergefahr.
In Deutschland kam es in den letzten Jahren allein zu zwei Jahrhundertfluten: das Oderhochwasser im Jahr 1997 und die Elbeflut im Jahr 2002 mit den katastrophalen Schäden in Sachsen. Bayern ist seit 1999 drei Mal von Jahrhundertfluten heimgesucht worden, 2005 gab es das schlimmste Hochwasser seit dreihundert Jahren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206982-uberschwemmungen-sind-auch-folge-des-klimawandelsVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen