Frankfurt/Main, 06.10.2006 - "Klimawandel geht uns alle an" - um das den Menschen näher zu bringen, startet Greenpeace heute mit einer sieben Meter langen, fünf Meter hohen Eisberg-Attrappe seine Info-Tour über den Klimawandel in Frankfurt am Main. Zwei Wochen lang wollen insgesamt 12 Mitglieder von Greenpeace, teilweise als Pinguine oder Yetis verkleidet, über Main und Rhein touren, um die Anwohner über den Klimawandel und seine Folgen zu informieren. Das Motto der Fahrt ist: "Klimaschutz statt Sandsäcke".
"Der Klimawandel hat begonnen, wir sind mittendrin", sagt Alexander Wenk von der Greenpeace-Gruppe Frankfurt. "Sogenannte Jahrhunderthochwasser werden immer häufiger auftreten, auch hier an Rhein und Main. Die Wetterereignisse werden extrem an Stärke zunehmen. Wir wollen die Anwohner informieren, dass der Klimawandel auch vor ihrer Haustür stattfindet. Wir wollen den Anwohnern aber auch zeigen, was jeder Einzelne dagegen tun kann."
Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die durchschnittliche Temperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts weltweit wahrscheinlich um 2 bis 4,5 Grad Celsius erhöhen wird. In Deutschland hat es sich innerhalb von 100 Jahren bereits um knapp einen Grad erwärmt. Die Folge sind zunehmende Stürme, abschmelzende Gletscher und vermehrt Hochwasser. In Zukunft erwarten Wissenschaftler, dass in Deutschland die Sommer trockener und heißer werden, die Winter wärmer und feuchter. Der nasse Jahreswechsel 2005/2006 ist bereits ein Vorbote dieser langfristigen Änderung des Wettergeschehens in Deutschland. Zusammen mit der Schneeschmelze bedeutet das erhöhte Hochwassergefahr im Frühjahr.
"Hochwasser und Niedrigwasser sind vom Grundsatz her natürliche Ereignisse. Doch der Klimawandel kann dazu führen, dass solche Ereignisse in den kommenden Jahrzehnten häufiger und stärker ausfallen werden als bisher", so Wenk. "Noch ist es Zeit, die Folgen abzumildern, indem wir den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen drastisch reduzieren."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206855-klimawandel-zum-anfassen-ein-eisberg-auf-reisenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.