Berlin, 22.02.2009 - Angesichts des Finanztreffens von europäischen Staats- und Regierungschefs im Bundeskanzleramt protestieren 30 Greenpeace-Aktivisten heute für eine bessere Finanzierung des Klimaschutzs. Auf einem Banner vor dem Kanzleramt ist zu lesen: Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet! Greenpeace fordert die europäischen Staatschefs auf, Verantwortung zu übernehmen und mehr Geld für internationale Klimaschutzprojekte freizugeben.
"Die Finanz- und Klimakrise kann nur dann gelöst werden, wenn die Industrienationen gemeinsam massiv in Erneuerbare Energien investieren", sagt Greenpeace Klimaexperte Karsten Smid. "Die Techniken sind vorhanden, es fehlt nur der politische Wille zum Wandel. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss ihre Kollegen auf Linie bringen."
Nach Berechnungen von Greenpeace müssen von den Industrienationen künftig jedes Jahr mindestens 110 Milliarden Euro für den Klimaschutz aufgebracht werden. Auf Europa entfällt ein Anteil von 35 Milliarden Euro. Mit dem Geld sollen unter anderem Erneuerbare Energien, der Schutz der Wälder in Entwicklungsländern oder weltweit Deiche gegen Sturmfluten finanziert werden.
"Wer zur Rettung der Banken hunderte von Milliarden Euro bereitgestellt, doch zur Rettung des Planeten wird jeder Cent zweimal umdreht, macht sich unglaubwürdig und handelt fahrlässig", so Smid. "Europa kann nur glaubhafte Klimaverhandlungen führen, wenn sich die Europäische Union ambitionierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel setzt."
In den kommenden Monaten werden die Weichen für einen erfolgreichen Abschluss der im Dezember stattfindenden Klimakonferenz in Kopenhagen gestellt. Knackpunkt der Verhandlungen sind konkrete finanzielle Zusagen der Industrieländer. Auch die drastische Verringerung der Kohlendioxidemissionen und der Schutz der verbliebenen Urwälder spielen eine wichtige Rolle. Gut ein Fünftel der weltweiten Klimagase entsteht durch die Vernichtung der Wälder.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206718-protest-vor-gipfeltreffen-im-bundeskanzleramtVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen