Hamburg, 24.08.2009 - Greenpeace-Aktivisten haben heute auf dem Schweizer Gorner-Gletscher einen 7700 Quadratmeter großen Appell für den Klimaschutzz entrollt. Auf dem 140 mal 55 Meter großen Banner steht: "Our Climate - your Decision!" ("Unser Klima - Eure Entscheidung!"). Die Umweltschützer fordern damit von den Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrienationen mehr Führungsverantwortung beim Klimaschutz zu zeigen und eine aktive Vorreiterrolle im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen einzunehmen.
"Wir sind Zeitzeugen des schnellsten Gletscherschwundes seit Jahrtausenden", sagt Karsten Smid Klimaexperte von Greenpeace. "Künftige Generationen werden nur noch kümmerliche Reste der einstigen Gletscher vorfinden." Greenpeace kritisiert die Untätigkeit der Politik im Vorfeld der Weltklimakonferenz. Deutschland ist weit davon entfernt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Ausstoß von Treibhausgasen der deutschen Energieversorger ist in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen. "Merkels hochgesteckte Klimaziele schmelzen genauso schnell dahin, wie die Gletscher", kritisiert Smid.
Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts - dem Beginn der Industrialisierung - bis Mitte der 1970er Jahre verloren die Alpengletscher im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihres Volumens. Seitdem sind weitere 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgeschmolzen. Bereits heute hat der Schwund eine Größenordnung erreicht, die Wissenschaftler erst für das Jahr 2025 erwartet haben.
Von den 88 Schweizer Gletschern verloren 82 in der Messperiode 2007/2008 weiter an Länge und bestätigen damit den anhaltenden Gletscherrückgang der vergangenen Jahre. Der Gornergletscher hält mit einen Rückzug von 290 Metern den Negativrekord.
Greenpeace arbeitet seit 10 Jahren zusammen mit der Gesellschaft für ökologische Forschung an einer alpenweiten Fotodokumentation mit Gletschervergleichen. Grundlage des Gletscherarchivs (www.gletscherarchiv.de) sind mehrere tausend historische Gletscheraufnahmen, die mit aktuellen Aufnahmen verglichen werden. Inzwischen sind markante Unterschiede der Gletschergrößen bereits nach wenigen Jahren auszumachen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206405-schweizer-gletscher-wird-zum-klima-botschafterVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...