Hamburg / Berlin, 23.07.2008 - Die Besteuerung für Unternehmen und Angestellte, die einen Dienstwagen fahren, soll sich in Zukunft gestaffelt am Kohlendioxidausstoß orientieren. Die Anschaffung von sparsamen und damit klimafreundlichen Wagen soll dadurch belohnt werden. Das sieht ein heute von Greenpeace vorgestelltes Reformkonzept für die Besteuerung von Firmen- und Dienstfahrzeugen vor. Das umfassende Konzept wurde vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) für die Umweltschutzorganisation entwickelt.
Derzeit können Unternehmen die Kosten ihrer Firmenwagen in voller Höhe von der Steuer absetzen, unabhängig vom CO2-Ausstoß. Die bisherige Regelung fördert damit den Anteil besonders schwerer und klimaschädlicher Firmenwagen.
"Wer als Unternehmer oder Dienstwagennutzer nachhaltig und klimabewusst handelt, muss dafür auch belohnt werden", fordert Marc Specowius, Verkehrsexperte von Greenpeace. "Es ist ein klimapolitisches Unding, dass durch das aktuelle Steuersystem die größten Spritfresser auf unseren Straßen von der Allgemeinheit subventioniert werden. Jeder Steuerpflichtige zahlt pro Jahr 132 Euro für die schlimmsten Klimaschweine." Die Unternehmen können sich durch die Abschreibungspraxis häufig mehr als 60 Prozent der Anschaffungskosten vom Steuerzahler zurückholen.
Das Reform-Konzept will diese Fehlentwicklung beheben. Es sieht daher nicht nur Steuer-Anreize für Unternehmen vor, sich ein sparsames Firmenfahrzeug anzuschaffen. Auch der Dienstwagennutzer wird für eine klimafreundliche Entscheidung belohnt, indem sich ein sparsamer Firmenwagen in Zukunft bei seiner Steuererklärung positiver auswirkt, als ein Wagen mit hohen CO2-Emissionen.
"Eine nach CO2-Emissionen gestaffelte Besteuerung der privaten Dienstwagen-Nutzung weckt auch bei Angestellten den Wunsch nach einem verbrauchsärmeren Modell. Und für die Unternehmen bringt das eine Kostenentlastung", sagt Gottfried Härle, Inhaber einer Brauerei in Leutkirch und Vorstand von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft. Der Verband mit rund 300 Mitgliedern unterstützt die ökologische Reform der Dienstwagenbesteuerung.
Firmenfahrzeuge bleiben meist nur kurze Zeit im Bestand der Unternehmen und landen nach zwei bis drei Jahren im Gebrauchtwagenmarkt. "Die Dienstwagenkäufer von heute bestimmen die Zusammensetzung der Fahrzeugflotte von morgen", sagt Dr. Anselm Görres, Vorsitzender des FÖS. "Mit einer Reform der Firmenwagenbesteuerung kann deshalb die Lenkungsmacht des Steuersystems sehr effektiv in den Dienst des Klimaschutzes gestellt werden."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206395-okologisches-reformkonzept-zur-firmen-und-dienstwagenbesteuerung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...