Johannesburg, 1. 9. 2002 - Greenpeace fordert die europäischen Regierungschefs auf, die festgefahrenen Verhandlungen auf dem Weltgipfel in Johannesburg morgen voranzubringen. Bislang bestimmen Unverbindlichkeit statt konkreter Aktionspläne die Tagesordnung in Südafrika. Die dänische EU-Präsidentschaft hält sich beim Thema Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien zurück, die USA dominieren die Verhandlungen. Ohne den Einsatz der Regierungschefs aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien droht der Gipfel ergebnislos zu enden. Bundeskanzler Schröder hat noch am Wochenende versprochen, sich in Johannesburg für mehr Energie aus "Wind und Sonne weltweit" stark zu machen.
"Schröder, Blair und Chirac müssen Farbe bekennen. Wer sich jetzt nicht verstärkt für Klimaschutz und saubere Energien einsetzt, verhöhnt die Flutopfer in China, Indien, Bangladesch und Mitteleuropa", sagt Gerd Leipold, internationaler Greenpeace-Geschäftsführer. "Die drei europäischen Regierungschefs müssen klare Vorgaben für international verbindliche Ziele machen. Reißen die Regierungschefs das Ruder nicht herum, werden auf dem Weltgipfel Umweltschutz und Armutsbekämpfung einmal mehr wirtschaftlichen Interessen geopfert."
Zwar gab es gestern Abend in Johannesburg eine Einigung zum Kyoto-Klimaschutzabkommen. Doch das Ziel, durch den Ausbau von erneuerbaren Energien das Klima zu schützen, sorgt in Johannesburg weiter für Konflikte. Eine Allianz aus USA und den Ölstaaten verhindert jegliche Einigung. "Mit Rechentricks und Ankündigungen von einzelnen Initiativen werden ambitionierte Ziele vorgetäuscht", erklärt Leipold.
- Zwar haben die verhandelnden Staaten vereinbart, Fischbestände bis 2015 zu schützen, doch haben die USA das Ergebnis mit dem Zusatzwenn möglichunverbindlich und damit wertlos gemacht.
- Zwar soll die Menschheit bis 2020 besser vor Umweltgiften geschützt werden, doch Verstöße der Industrie werden auch künftig keine rechtlichen und finanziellen Konsequenzen haben.
- Brasilien lehnt internationale Ziele zum Schutz der Urwälder ab.
- Frankreich blockiert die Forderung der Länder des Südens, die für ihre Agrarprodukte freien Zugang auf die Märkte der Industrieländer verlangen.
Greenpeace fordert von den Konferenzteilnehmern, ein internationales Umwelthaftungsrecht auf den Weg zu bringen. Konzerne könnten dann für Umweltvergehen zur Verantwortung gezogen werden. "Es kann nicht sein, dass eine australische Firma von Rumänien aus ungarische Flüsse vergiftet und keiner dafür gerade steht!", so Leipold.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205963-greenpeace-schroder-blair-und-chirac-konnen-scheitern-des-weltgipfels-verhindernVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten