Berlin, 15. 5. 2025 - Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt worden. Die dokumentierten Zustände in den Schweineställen belegen systemische Missstände in der Tierhaltung. Damit sich alle Menschen gesund ernähren können und Umwelt, Klima und Tiere geschützt werden, müssen die Tierzahlen sowie der Fleischkonsum bis 2035 mindestens halbiert werden. Nur so erreicht Deutschland seine Klimaschutzziele in der Landwirtschaft.
Wir erwarten von Landwirtschaftsminister Rainer, dass er die massiven Lücken bei Tier- und Klimaschutz erfolgreich schließt. Diese Stallaufnahmen zeigen, wie viel beim Tierschutz in Deutschland zu tun ist. Ställe der Haltungsform 2 sollten auf keinen Fall staatlich gefördert werden.Stephanie Töwe, Greenpeace-Agrarexpertin
Greenpeace hat die Bilder geprüft und ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Das kommt zu dem Ergebnis, dass die in diesen zehn Ställen praktizierte Haltungsform 2 verfassungs- und tierschutzwidrig ist. Diese Haltungsform der Initiative Tierwohl geht minimal über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus, wie Schweine gehalten werden sollen.
Die Kriterien der Haltungsform 2 ‘Stall plus Platz’ genügen weder den Anforderungen des Tierschutzgesetzes noch den Bedürfnissen der Tiere. Sie führen zu gravierendem Leid in den Ställen, wie die vorliegenden Aufnahmen eindeutig zeigen. Es ist die Pflicht des Gesetzgebers, den Tierschutz in Gesetz und Verordnungen verfassungsgemäß umzusetzen und es nicht dem Handel selbst zu überlassen, Tierwohl zu definieren.Anja Popp, Rechtsanwältin, Kanzlei Günther
Fünf der zehn dokumentierten Ställe produzieren Schweinefleisch für die Markenfleisch-Programme “Gutfleisch” und “meinLand” von Edeka. Edeka selbst wirbt auf Webseiten mit einigen dieser Höfe für mehr Tierwohl.
Die Aufnahmen zeigen, dass hinter Edekas Qualitätsversprechen oft Tierleid steckt: Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung findet sich regelmäßig in den Regalen des größten deutschen Einzelhändlers.Stephanie Töwe, Greenpeace-Agrarexpertin
Greenpeace-Recherchen zeigen: Obwohl Edeka mehr Tierwohl verspricht und sich zu Klimaschutz verpflichtet hat, dominiert bei dem Konzern die Werbung für nicht gekennzeichnetes Fleisch oder für solches aus den zwei schlechtesten Haltungsformen. Aus diesen Gründen werden am Samstag, den 17. Mai, bundesweit in fast 40 Städten Greenpeace-Ehrenamtliche vor Edeka-Filialen demonstrieren.
Achtung Redaktionen: Fotos und Videomaterial finden Sie hier: https://media.greenpeace.org/Detail/27MZIFJV4TQCW.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Stephanie Töwe
- Expertin für nachhaltige Landwirtschaft
- stephanie.toewe@greenpeace.org
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/249975-greenpeace-ihr-job-herr-minister-tierqualerei-und-klimakrise-bekampfenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...