Hamburg, 4. 9. 2002 – Der Weltgipfel in Johannesburg hat nach Ansicht von Greenpeace in vielen wesentlichen Punkte versagt. Besonders die Weigerung, sich auf Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien zu einigen, ist ein Desaster für den Klimaschutz. Vor allem die USA und die Ölförderstaaten verhinderten feste Zielvorgaben. Daher begrüßt Greenpeace die soeben angekündigte Initiative für Erneuerbare Energien der EU und lateinamerikanischer Länder, die genaue Ziele, Zeitrahmen und Finanzierungswege festlegen will. Die Initiative wird noch heute auf dem Plenum in Johannesburg vorgestellt.
"Die USA und die Ölstaaten haben gegen jede Vernunft zukunftsweisende Beschlüsse verhindert", sagt Greenpeace Sprecher Andreas Bernstorff. "Für Fortschritte im globalen Umweltschutz gibt es jetzt nur noch einen Weg: Man muss es ohne die USA machen. Die neue Initiative der EU geht in die richtige Richtung." Greenpeace begrüßt auch die heutige Entscheidung des Gipfels für verbindliche Regeln, mit denen Unternehmen für Umweltvergehen und Folgen von Unfällen verantwortlich und haftbar gemacht werden können.
Am letzten Tag der Konferenz protestiert Greenpeace gegen die schädliche Klimapolitik der Ölkonzerne. Auf dem von der Klimaerwärmung bedrohten Pasterze-Gletscher in Österreich entrollten 80 Greenpeace-Aktivisten Climate change powered by Esso, Shell, BP (Klimawandel - angetrieben durch Esso, Shell, BP). Auch in Durban in Südafrika stellten die Umweltschützer ihre Forderung: An einer Ölraffinerie befestigten sie auf einer Brücke mit Ölpipelines Banner und Flaggen mit der Aufschrift Clean energy now (Saubere Energie jetzt).
Während sich das Versagen des Gipfels in Energiefragen abzeichnete, bekam der Klimaschutz neuen politischen Schwung. Kanada, China, Russland und Indien sagten zu, das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz zu verabschieden. "Damit sind die USA noch weiter isoliert. Jetzt muss man nicht mehr lange warten, bis sich auch US-amerikanische Unternehmen von der umweltfeindlichen Politik ihrer Regierung abwenden. Erste Anzeichen gibt es", sagt Bernstorff. Letzte Woche rief der World Business Council for Sustainable Development, in dem 163 Großunternehmen zusammengeschlossen sind, gemeinsam mit Greenpeace zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf. Zu dem Rat gehören auch 25 US-Firmen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205959-greenpeace-proteste-auf-alpengletscher-und-in-sudafrika/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...