Dresden, 14. 8. 2015 – Die bereits sichtbaren Zeichen des Klimawandels wie Dürre und Hitze dokumentieren Greenpeace-Aktivisten heute im ausgetrockneten Flussbett der Elbe in Dresden. Mit einer Pegelmesslatte, die den Normalstand des Wasserpegels zeigt, und einem Banner mit der Aufschrift „Klimawandel!“ fordern die Umweltschützer stärkere Anstrengungen der Politik für den Klimaschutz und einen ambitionierten Weltklimavertrag in Paris im Dezember.
„Dürren wie im Sommer 2015 nehmen weiter zu und wechseln sich mit verheerenden Hochwassern ab. Zunehmende Wetterextreme sind ein deutliches Zeichen für den globalen Klimawandel“, sagt Tobias Münchmeyer, Klima-Experte von Greenpeace. „Um die Erderwärmung noch einzudämmen, brauchen wir einen weltweiten Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Deutschland kann und muss seine Kohlekraftwerke deutlich früher schließen als die Merkel-Regierung es Anfang Juli beschlossen hat.“
Laut Deutschem Wetterdienst ist der Boden in Sachsen, Südhessen, großen Teilen Nordbayerns und im südlichen Brandenburg so trocken wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Dies hat gravierende negative Folgen für die Landwirtschaft in diesen Regionen. Der Pegel der Elbe in Dresden ist von einem Normalstand von 195 Zentimeter auf 50 Zentimeter (Messung Landeshochwasserzentrum Sachsen vom 14.8.) gesunken, so tief wie seit 1964 nicht mehr. Die Dresdner Verkehrsbetriebe haben wegen des tiefen Pegelstandes ihren Fährbetrieb auf der Elbe komplett eingestellt. Wissenschaftler der Washingtoner Nationalen Ozean- und Atmosphärenverwaltung (NOAA) gehen davon aus, dass 2015 das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird.
„Im Dezember soll beim Weltklimagipfel in Paris ein neues Klimaschutz-Abkommen beschlossen werden. Die Hitzewelle der vergangenen Wochen macht deutlich, dass wir dringend ein Abkommen brauchen, das die fossilen Energien drastisch reduziert. Nur dann können wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch vermeiden“, sagt Münchmeyer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205666-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-in-ausgetrockneter-elbe-fur-den-klimaschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.