Infotafeln auf Grundstück in Proschim informieren über Folgen der Kohleausbeutung für Mensch und Umwelt
Proschim, 31. 10. 2017 – Über die schädlichen Folgen der Braunkohlenutzung für Mensch und Umwelt informiert Greenpeace ab heute mit 13 Infotafeln auf einem etwa 500 Quadratmeter großen Gelände in Proschim. Die Freiluftausstellung auf dem Grundstück, das Greenpeace geschenkt wurde, ist ab heute ganzjährig geöffnet. Gemeinsam mit Bewohnern des von der Abbaggerung bedrohten Dorfs pflanzen Klimaaktivisten Blumenzwiebeln in Form eines sechs Meter großen X. Im kommenden Frühjahr wird daraus neben der Ausstellung ein gelbes „X“ des Widerstandes aus Osterglocken wachsen. „Es kann nicht sein, dass die Braunkohleindustrie weiter Dörfer abgebaggert und das Klima zerstört, während es mit den Erneuerbaren Energien längst saubere Alternativen gibt“, sagt Anike Peters, Greenpeace-Energieexpertin. „Die nächste Bundesregierung muss endlich den überfälligen Ausstieg aus der Braukohle beschließen.“
Die Erfolge der Energiewende schlagen sich nicht in der deutschen Klimabilanz nieder. Seit 2009 stagniert der deutsche CO2-Ausstoß. Der Grund dafür: Kohlekraftwerke laufen auf Hochtouren und exportieren zunehmend mehr überflüssigem Strom ins Ausland. Zwischen 2011 und 2016 haben sich die deutschen Stromexporte laut Zahlen des Statistischen Bundesamts nahezu verzehnfacht.
Greenpeace fordert alle Pläne für weitere Braunkohletagebaue sofort zu stoppen. Sie widersprechen nicht nur den deutschen Klimaschutzzielen sondern auch dem in Paris beschlossenen Weltklimavertrag. Spätestens im Jahr 2030 muss das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland abgeschaltet werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...