Eine Zeitreise durch die bedrohten und bereits abgebaggerten Dörfer am Rande des Rheinischen Tagebaus bietet die neue Greenpeace-Wanderausstellung “Der Abgrund, der mal Heimat war” mit Fotografien von Jordis Antonia Schlösser. Geplant sind 21 Stationen durch ganz Deutschland, der Eintritt ist frei.
Der Auftakt findet am 22. September in Keyenberg statt, einem der fünf Dörfer, die nach Plänen des Energiekonzerns RWE der Erweiterung des Tagebaus Garzweiler zum Opfer fallen sollen. “Was im Rheinland geschieht, betrifft uns alle: Um die Klimakrise zu bremsen, muss die Kohle im Boden bleiben”, sagt Bastian Neuwirth, Klimaexperte von Greenpeace. “Unsere Ausstellung zeigt eindrücklich das Schicksal der Betroffenen und macht gleichzeitig Mut, den wachsenden Protest zu unterstützen.” Tourplan: https://bit.ly/2FqSzR2 .
Gemeinsam mit Greenpeace hat die Fotografin Jordis Antonia Schlösser eine Ausstellung konzipiert, in der sie Bilder aus den Jahren 2002 und 2019 jeweils paarweise gegenüberstellt. Sie lenkt den Blick auf die Menschen, die ihr altes Leben verlieren, auf den wuchernden Tagebau Garzweiler und den wachsenden Widerstand gegen die Abbagerungspläne RWEs. Schlösser kennt das Rheinische Revier seit ihrer Kindheit und kehrte als Fotografie-Studentin und Reporterin immer wieder zu den Gruben und abgebaggerten Dörfern zurück. “So viele Häuser und Dörfer, die ich hier fotografierte, existieren nicht mehr. Alles verschwunden im Nichts. Zu begreifen, was nach dem Bagger kommt, ist fast unmöglich”, sagt sie.
Bis zum Jahr 2038 will RWE im Rheinischen Revier Braunkohle abbauen. Aktuell sollen noch mehr als 1.500 Menschen aus fünf Dörfern für den geplanten Braunkohletagebau Garzweiler II umgesiedelt werden. Aus energiewirtschaftlichen Gründen wäre dies gar nicht notwendig, denn die Tagebaue liefern bei Erhalt der Dörfer deutlich mehr Braunkohle als für die auslaufende Kohleverstromung noch benötigt und klimapolitisch zulässig. Dies belegt eine im Mai 2020 veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag von Greenpeace (https://act.gp/2Xdzgjd). Um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, müssen mehr als zwei Drittel der von RWE vorgesehenen Braunkohlemengen im Boden bleiben. Greenpeace fordert Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) auf, die unnötige Zerstörung der Dörfer zu stoppen. „In Zeiten der Klimakrise und des Kohleausstiegs muss das sinnlose Opfern von Dörfern aufhören. Armin Laschet muss endlich das Klima und die Menschen in seiner eigenen Heimat vor der Zerstörungswut RWEs schützen“, so Neuwirth.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204505-greenpeace-ausstellung-in-21-stadten-der-abgrund-der-mal-heimat-war/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...