Die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kommentiert Lisa Göldner, Greenpeace-Klimaexpertin
Es ist höchste Zeit, dass die Europäische Union ihre Klimaschutz-Ziele anhebt. Die Klimakrise verschärft sich, die Zeit für klimaschädliche Technologien wie Verbrennungsmotoren läuft ab. Doch von der Leyens Vorschlag springt zu kurz.
Mit dem neuen CO2-Ziel wird die EU ihre Zusagen zum Pariser Klima-Abkommen nicht einhalten können. Klimawissenschaftlich notwendig ist eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 65% bis 2030. Erstmalig die CO2-Speicherkapazität von Wäldern und Böden auf das Klimaziel anzurechnen, ist ein Bilanztrick und lenkt von der eigentlichen Aufgabe ab: Der Ausstoß von Treibhausgasen muss real sinken.
Kanzlerin Merkel muss die deutsche EU-Ratspräsidentschaft jetzt nutzen, den ernsthaften Umbau hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft voranzutreiben. Europa muss schneller auf saubere Energien aus Sonne und Wind umsteigen und den Aufbau eines sauberen Verkehrs, einer naturverträglichen Landwirtschaft und Waldnutzung voranbringen. Für halbe Sachen bleibt keine Zeit mehr.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204463-greenpeace-kommentiert-von-der-leyens-rede-zur-lage-der-europaischen-union/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz