"Klimawissenschaftlich notwendig ist ein ambitioniertes Reduktionsziel von mindestens 65 Prozent ohne Rechentricks."
Brüssel / Hamburg, 15.10.2020 – Über die Erhöhung des europäischen Klimaziels für das Jahr 2030 diskutieren heute die Staats- und Regierungsoberhäupter der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel. Bisher hat die EU-Kommission eine Erhöhung des europäischen Ziels zur Verringerung von Treibhausgasen auf mindestens 55 Prozent unter Anrechnung natürlicher Senken vorgeschlagen. Vergangene Woche stimmte das Europäische Parlament für 60 Prozent ohne natürliche Senken. Eine Entscheidung wird nach Abschluss des Trilogs frühestens für Ende des Jahres erwartet. Erst am Dienstag hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einer Rede zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine europäische Vorreiterrolle beim Klimaschutz gefordert. Es kommentiert Lisa Göldner, Greenpeace-Klimaexpertin:
Die Bundeskanzlerin muss jetzt ihren Worten Taten folgen lassen. Sie hat heute die Aufgabe, die Verhandlungen über das neue EU-Klimaziel einen großen Schritt voranzubringen. Sie muss sicherstellen, dass sich die Mitgliedstaaten bis Ende des Jahres auf ein Klimaziel einigen, das der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht wird. Klimawissenschaftlich notwendig ist ein ambitioniertes Reduktionsziel von mindestens 65 Prozent ohne Rechentricks. Die Bundeskanzlerin muss das heutige Treffen mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen nutzen, um die Blockade von Ländern wie Polen und Tschechien abzumildern und progressive Initiativen für ein höheres Klimaziel, wie sie aus Finnland und Dänemark kommen, zu stärken.
Mit dem Votum des Europäischen Parlaments liegt eine solide Grundlage für das Klimaziel und das europäische Klimaschutzgesetz auf dem Verhandlungstisch. Nur ein deutlich höheres Klimaziel, das nicht durch die Anrechnung der CO2-Speicherkapazität von Wäldern und Böden verwässert wird, kann für die Aufbruchstimmung sorgen, nach der sich viele Menschen in Europa jetzt sehnen. Ein Ziel, das nicht den klimawissenschaftlichen Notwendigkeiten entspricht, gibt weder den Menschen noch der Wirtschaft in Europa Sicherheit.Lisa Göldner, Greenpeace-Klimaexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204444-greenpeace-kommentar-zu-debatte-eu-klimaziel-in-brussel/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz