Hamburg, 18.7.2021: Heute besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die von der Hochwasserkatastrophe besonders stark betroffenen Orte Schuld und Adenau in Rheinland-Pfalz. Greenpeace-Ehrenamtliche unterstützen derzeit die Aufräumarbeiten im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Es kommentiert Greenpeace-Vorstand Martin Kaiser:
Diese verheerende Katastrophe ist eine Zäsur. Für Angela Merkel ist die Klimaflut der Fukushima-Moment in der Klimapolitik. Die Erderhitzung trifft uns bereits mit voller Wucht, ihr müssen endlich politische Konsequenzen folgen. Das Wohl der Menschen und der Natur muss ins Zentrum aller Politik rücken. Die Kanzlerin, der nun 16 Jahre verschleppte Klimapolitik auf die Füße fallen, muss noch einmal Führung zeigen. Sie muss, wie nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima, jetzt das Richtige tun und den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas deutlich beschleunigen.
Drei Sofortmaßnahmen sind nötig: Die klimaschädlichsten Braunkohlekraftwerke müssen gedrosselt und früher vom Netz genommen werden. Ab dem Jahr 2025 dürfen keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Die Tierbestände in der Landwirtschaft müssen bis spätestens 2035 halbiert werden.
Damit die dringend für den Wiederaufbau benötigten Mittel kurzfristig zur Verfügung stehen, muss der Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen gestoppt und klimaschädliche Subventionen sofort beendet werden. Die Katastrophenhilfe und der klimaangepasste und naturverträgliche Wiederaufbau müssen im Bundeshaushalt massiv gestärkt werden.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace e.V.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...