Berlin, 17.7.2021 - Greenpeace startet heute die Digitalaktion “vote4me” mit einem Zukunftsdialog auf dem Berliner Alexanderplatz. Mitten in der Hauptstadt entsteht ein riesiger, 25 Meter großer Social-Media-Chat auf dem Boden. Dafür kreieren 20 jüngere und ältere Aktivist:innen Wort für Wort einen Dialog zwischen den Generationen um die Zukunft. Gerade unter dem Eindruck der katastrophalen Überflutungen in Deutschland zeigt es sich, wie wichtig der gemeinsame, generationenübergreifende Einsatz gegen die Erderhitzung ist. Gianna Martini, Greenpeace-Sprecherin: “Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich jetzt auf schmerzlichste Weise in Deutschland. Wir sind überzeugt: Die Generationen müssen jetzt zusammen handeln. Lösungen für die Klimakrise als gesellschaftliche Aufgabe lassen sich nur gemeinsam und im Dialog finden, nicht in der Konfrontation. Die Jüngeren wird die Klimakrise am härtesten treffen - deswegen müssen sie über Ihre Sorgen und Wünsche für die Zukunft mit den Älteren ins Gespräch kommen.”
Mit der Frage der jüngeren Generation: “Was wünscht Du Dir für meine Zukunft?” startet der Generationen-Dialog auf dem Alexanderplatz. Sie ergänzen: “Ich will eine sichere Zukunft auf einem gesunden Planeten”. Greenpeace will auf einer Deutschlandtour durch 50 Städte und mit der Digital-Aktion “vote4me” junge und ältere Menschen zusammenbringen, damit sie sich über die Zukunft austauschen und den Klimaschutz. “Wir setzen dabei auf Fragen stellen und Zuhören”, sagt Gianna Martini. “Um mit dieser Krise bestmöglich umzugehen, müssen wir als Gesellschaft zusammenfinden und uns unterstützen – jung und alt. Niemand kann der nächsten Generation zumuten wollen, dass so eine Katastrophe zur Regel wird”.
Klar ist: Die kommende Bundesregierung muss wirksame Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Verheerende Überflutungen und Extremwetterereignisse, unter denen derzeit große Teile Deutschlands leiden, häufen sich aufgrund der von Menschen verursachten Erderhitzung und einer Bundespolitik, die in den vergangenen Jahren zu wenig getan hat, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Auf der Internetseite “vote4me” startet heute auch der digitale Aufruf speziell an junge Menschen, in ihrer Familie ein Gespräch über ihre Zukunft zu organisieren. Digitale Unterstützung erhält die “vote4me”-Plattform durch die Künstlerin und Grimme-Preisträgerin Enissa Amani und den Influencer und Moderator Fabian Grischkat. “Wenn ich an meine Zukunft denke, wünsche ich mir autofreie Städte und plastikfreie Meere”, sagt Fabian Grischkat, “und dass meine Kinder eine sorgenfreie Zukunft haben – und nicht mehr auf Klimademos gehen müssen. ”
Die Wünsche der meisten Eltern und Großeltern für ihre Kinder und Enkelkinder sind klar: Sie wollen, dass diese ein genauso gutes Leben oder ein besseres Leben führen können als sie. “Doch wenn wir weitermachen wie bisher, ist eine bessere Zukunft nicht möglich”, sagt Martini. “Die Entscheidungen für diese bessere Zukunft müssen jetzt gefällt werden – und zwar zusammen.”
Fotos der Aktion (23 Bilder) finden Sie in unserer Mediendatenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204205-greenpeace-aktive-bringen-riesigen-social-media-chat-nach-berlinVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen