Berlin, 17.7.2021 - Greenpeace startet heute die Digitalaktion “vote4me” mit einem Zukunftsdialog auf dem Berliner Alexanderplatz. Mitten in der Hauptstadt entsteht ein riesiger, 25 Meter großer Social-Media-Chat auf dem Boden. Dafür kreieren 20 jüngere und ältere Aktivist:innen Wort für Wort einen Dialog zwischen den Generationen um die Zukunft. Gerade unter dem Eindruck der katastrophalen Überflutungen in Deutschland zeigt es sich, wie wichtig der gemeinsame, generationenübergreifende Einsatz gegen die Erderhitzung ist. Gianna Martini, Greenpeace-Sprecherin: “Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich jetzt auf schmerzlichste Weise in Deutschland. Wir sind überzeugt: Die Generationen müssen jetzt zusammen handeln. Lösungen für die Klimakrise als gesellschaftliche Aufgabe lassen sich nur gemeinsam und im Dialog finden, nicht in der Konfrontation. Die Jüngeren wird die Klimakrise am härtesten treffen - deswegen müssen sie über Ihre Sorgen und Wünsche für die Zukunft mit den Älteren ins Gespräch kommen.”
Mit der Frage der jüngeren Generation: “Was wünscht Du Dir für meine Zukunft?” startet der Generationen-Dialog auf dem Alexanderplatz. Sie ergänzen: “Ich will eine sichere Zukunft auf einem gesunden Planeten”. Greenpeace will auf einer Deutschlandtour durch 50 Städte und mit der Digital-Aktion “vote4me” junge und ältere Menschen zusammenbringen, damit sie sich über die Zukunft austauschen und den Klimaschutz. “Wir setzen dabei auf Fragen stellen und Zuhören”, sagt Gianna Martini. “Um mit dieser Krise bestmöglich umzugehen, müssen wir als Gesellschaft zusammenfinden und uns unterstützen – jung und alt. Niemand kann der nächsten Generation zumuten wollen, dass so eine Katastrophe zur Regel wird”.
Klar ist: Die kommende Bundesregierung muss wirksame Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Verheerende Überflutungen und Extremwetterereignisse, unter denen derzeit große Teile Deutschlands leiden, häufen sich aufgrund der von Menschen verursachten Erderhitzung und einer Bundespolitik, die in den vergangenen Jahren zu wenig getan hat, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Auf der Internetseite “vote4me” startet heute auch der digitale Aufruf speziell an junge Menschen, in ihrer Familie ein Gespräch über ihre Zukunft zu organisieren. Digitale Unterstützung erhält die “vote4me”-Plattform durch die Künstlerin und Grimme-Preisträgerin Enissa Amani und den Influencer und Moderator Fabian Grischkat. “Wenn ich an meine Zukunft denke, wünsche ich mir autofreie Städte und plastikfreie Meere”, sagt Fabian Grischkat, “und dass meine Kinder eine sorgenfreie Zukunft haben – und nicht mehr auf Klimademos gehen müssen. ”
Die Wünsche der meisten Eltern und Großeltern für ihre Kinder und Enkelkinder sind klar: Sie wollen, dass diese ein genauso gutes Leben oder ein besseres Leben führen können als sie. “Doch wenn wir weitermachen wie bisher, ist eine bessere Zukunft nicht möglich”, sagt Martini. “Die Entscheidungen für diese bessere Zukunft müssen jetzt gefällt werden – und zwar zusammen.”
Fotos der Aktion (23 Bilder) finden Sie in unserer Mediendatenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204205-greenpeace-aktive-bringen-riesigen-social-media-chat-nach-berlin/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.