Frankfurt am Main, 18. 6. 2021 – Europas Zentralbanken (ESZB) sind verpflichtet, den Schutz des Klimas zu berücksichtigen. Klimaschutz ist für das ESZB nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Pflicht. Das zeigt ein heute im Vorfeld der Klausurtagung des EZB-Rates veröffentlichtes Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Die Studie “Rechtliche Möglichkeiten zur Implementierung von Klimakriterien bei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank” legt dar, dass Klimaschutz Menschenrecht und ein konstitutives Prinzip der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten darstellt. Daran ist auch das Notenbanksystem gebunden. Autorin ist die Juristin Roda Verheyen, die maßgeblich die von Greenpeace mit initiierte Klima-Verfassungsklage geführt hat.
“Kritiker einer grünen Geldpolitik behaupten gerne, Klimaschutz falle nicht ins Mandat der EZB, aber diese Lesart ist offensichtlich falsch”, sagt Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace Finanzexperte. “Das Gutachten ist eindeutig: Klimaschutz ist ein Grundrecht und alle Staatsorgane, also auch die Bundesbank, sind dazu verpflichtet, diesem Recht Geltung zu verschaffen. Die Unabhängigkeit als Vorwand für eine nachweislich äußerst klimaschädliche Geldpolitik anzuführen, ist nicht länger hinnehmbar.”
Das Gutachten leitet die Verpflichtung der Zentralbanken des Eurosystems zum Klimaschutz trotz ihrer institutionellen Unabhängigkeit aus mehreren europäischen Verträgen ab. Einen völkerrechtlich bindenden Rahmen setzt zudem das Pariser Klimaabkommen. Dieses hebt an markanter Stelle Finanz- und Investitionstätigkeiten hervor und fordert explizit, Finanzströme klimafreundlich umzulenken. Nicht zuletzt ergibt sich aus dem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Verpflichtung für die Deutsche Bundesbank, ihre Ermessensspielräume zu prüfen, um der grundgesetzlich festgeschriebenen (Art 20a) Verpflichtung zum Klimaschutz Geltung zu verschaffen.
Das Rechtsgutachten stellt auch die Frage, ob sich Zentralbanken wie die Bundesbank angreifbar machen, weil sie ihre Geldpolitik bisher nicht in Einklang mit den politischen Anstrengungen zum Klimaschutz gebracht haben. Greenpeace fordert daher von der EZB und der Bundesbank eine neue geldpolitische Strategie, die sich glaubwürdig an den Erfordernissen des Pariser Klimaabkommens orientiert.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/200344-greenpeace-gutachten-ezb-und-bundesbank-sind-rechtlich-zum-klimaschutz-verpflichtet/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.