Hamburg, 22. 11. 2023– Es ist eine historische Chance: Nach fast 50 Jahren soll ein neues Bundeswaldgesetz die Wälder besser gegen die Klima- und Biodiversitätskrise schützen und seine Ökosystemfunktionen stärken. Doch der vorzeitig veröffentlichte Entwurf reicht nicht aus, wie eine von Greenpeace beauftragte Rechtsanalyse belegt. In den weiteren Regierungskonsultationen muss die Bundesregierung so schnell wie möglich klare Regeln für die Waldpolitik schaffen.
Wir können nicht weiter Zeit verlieren. Wir brauchen jetzt ein zukunftsfähiges Bundeswaldgesetz, um die Wälder im Sinne des Gemeinwohls als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu sichernJannes Stoppel, Greenpeace-Experte für Landnutzung und Klimaschutz
Dem Entwurf fehlen laut Analyse Maßnahmen, um die Wälder besser zu schützen und naturnah zu entwickeln. Er bietet immer noch zu viele Ausnahmegenehmigungen für Kahlschläge. Die maschinelle Bodenzerstörung soll weiterhin möglich sein. Und es fehlen klare Vorgaben, um mehr Laub- und Laubmischwälder für den natürlichen Klimaschutz wachsen zu lassen.
Zudem bietet der Entwurf nur bedingt die passenden Mittel, um angemessen auf die Klimakrise zu reagieren. Nach verheerenden Dürrejahren sollten Behörden die erlaubten Einschläge in Laub- und Laubmischwälder besser regulieren können. Der Entwurf macht aber bei diesem Problem nur schwache Vorgaben. Laut Analyse sollte das Gesetz die Funktionen von Wäldern sichern und fördern, die dem Allgemeinwohl dienen. Die Bundesregierung muss den Erhalt der Wälder und ihre Klimaschutzfunktionen als wichtiger anerkennen, als etwa den Bau von klimaschädlichen Autobahnen.
Wälder sind mehr als nur Holz und unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Wälder sind per Gesetz im überragenden öffentlichen Interesse zu schützen. Wir brauchen lebendige Wälder, den Biodiversitätsschutz und ihre Klimaanpassungsfunktionen im Sinne des Allgemeinwohls. Nach Jahren der intensiven Forstwirtschaft braucht es klare Regeln in einem Gesetz, das den Schutz von Wäldern über die intensive Nutzung stellt, sagt Stoppel.Jannes Stoppel, Greenpeace-Experte für Landnutzung und Klimaschutz
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Jannes Stoppel
- Experte für internationale Klima- und Entwicklungspolitik
- jannes.stoppel@greenpeace.org
- 0171-8880764
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/232294-rechtsanalyse-zum-bundeswaldgesetz-schone-worte-wenig-bissVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.