Berlin, 19.4. 2023 - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Gebäudenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass ab 2024 neu installierte Heizungen mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden müssen. Greenpeace Energieexperte Andree Böhling sieht das als gewaltigen Fortschritt:
Das Gesetz ist ein Meilenstein für den Klimaschutz in Deutschland. Für 41 Millionen Haushalte, die zum überwiegenden Teil noch mit Öl und Gas heizen, gibt es jetzt eine klare Richtung für einen sozialverträglichen Weg zum klimafreundlicheren Heizen. Das Gesetz aus dem Haus von Klima- und Wirtschaftsminister Habeck war überfällig. So kann Deutschland die Klimaschutzziele zukünftig erreichen, die der Gebäudesektor seit drei Jahren überschreitet.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Allerdings haben eine fossilverliebte FDP und die Gaslobby das Ergebnis deutlich verwässert: Gasheizungen sollen weiter laufen können, sofern sie auf Wasserstoff nachgerüstet werden. Das ist einfach schlechte Politik, denn grüner Wasserstoff wird weder hinreichend noch günstig für die Wärmeversorgung zur Verfügung stehen.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Die Aufgabe, Deutschland auf einen 1.5 Grad-Klimapfad zu bringen, erfordert weitere Schritte und ein höheres Tempo: fossile Heizungen müssen dafür bereits bis 2035 statt 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andree Böhling
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- andree.boehling@greenpeace.org
- 0151-18053382
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...