Berlin, 19.4. 2023 - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Gebäudenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass ab 2024 neu installierte Heizungen mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden müssen. Greenpeace Energieexperte Andree Böhling sieht das als gewaltigen Fortschritt:
Das Gesetz ist ein Meilenstein für den Klimaschutz in Deutschland. Für 41 Millionen Haushalte, die zum überwiegenden Teil noch mit Öl und Gas heizen, gibt es jetzt eine klare Richtung für einen sozialverträglichen Weg zum klimafreundlicheren Heizen. Das Gesetz aus dem Haus von Klima- und Wirtschaftsminister Habeck war überfällig. So kann Deutschland die Klimaschutzziele zukünftig erreichen, die der Gebäudesektor seit drei Jahren überschreitet.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Allerdings haben eine fossilverliebte FDP und die Gaslobby das Ergebnis deutlich verwässert: Gasheizungen sollen weiter laufen können, sofern sie auf Wasserstoff nachgerüstet werden. Das ist einfach schlechte Politik, denn grüner Wasserstoff wird weder hinreichend noch günstig für die Wärmeversorgung zur Verfügung stehen.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Die Aufgabe, Deutschland auf einen 1.5 Grad-Klimapfad zu bringen, erfordert weitere Schritte und ein höheres Tempo: fossile Heizungen müssen dafür bereits bis 2035 statt 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Andree Böhling
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- andree.boehling@greenpeace.org
- 0151-18053382
-
- Tina Loeffelbein
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- tina.loeffelbein@greenpeace.org
- 0151-16720915
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog
Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...
Greenpeace Stellungnahme - Petersberger Klimadialog
In einer geopolitisch schwierigen Lage muss Olaf Scholz Deutschland als ein Land mit klarem klimapolitischen Kompass präsentieren.
Greenpeace zur LNG-Diskussion von Kanzler Scholz auf Rügen
Trotz Überkapazitäten soll auf Rügen ein weiteres LNG-Terminal für Flüssiggas entstehen. Das stimmt mit Deutschlands Klimazielen nicht überein.
Greenpeace zur nationalen Plattform für den Wiederaufbau der Ukraine
Zentrales Leitbild für den Wiederaufbau muss die Klima- und Umweltverträglichkeit in allen Sektoren sein – dann hat die Ukraine die Chance auf eine bessere, nachhaltige Zukunft. Zerstörte Infrastru...