Berlin, 11. November 2022 – Eine befristete Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis zum 15. April 2023 hat der Bundestag heute im Zuge der Novelle des Atomgesetzes beschlossen. Es kommentiert Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Energieexperte:
Es ist eine falsche Entscheidung, die letzten drei Atomkraftwerke in eine Verlängerung zu schicken. Diese Meiler sind alt und gefährlich, ihr Weiterbetrieb unnötig. Atommeiler machen Erdgas nicht billiger, ihr winziger Beitrag zur Stromerzeugung wird auch die überhöhten Strompreise nicht nennenswert senken. Das scheibchenweise Verlängern der AKW-Laufzeiten ist vor allem risikoreich. Der ´Salami-Betrieb´ ist die gefährlichste Art, einen Reaktor am Netz zu halten. Die Betreiber werden dann nicht mehr substanziell investieren, sondern improvisieren.Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Energieexperte
Gleichzeitig aber hat die Bundesregierung den Kauf neuer Brennelemente eindeutig ausgeschlossen. Auch FDP-Parteichef Christian Lindner hat diese Entscheidung akzeptiert. Damit hat die Ampel das Ende der Atomkraft in Deutschland für den 15. April 2023 besiegelt.Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.