Hamburg/Straßburg, 6. Mai 2025 – Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will. Nach Zahlen der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (Acer) hat der deutsche Staatskonzern Sefe 2024 rund sechs Milliarden Kubikmeter russisches LNG gekauft. Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klimapolitik und Energie, fordert von der neuen Bundesregierung ein Ende der russischen Energieimporte:
Die EU überweist nach wie vor mehr Geld für Energieimporte an Russland als Hilfen an die Ukraine und füllt damit Putins Kriegskasse. Die Menschen in der Ukraine brauchen jetzt ein klares Bekenntnis der neuen Bundesregierung, dass sie den russischen Angriffskrieg auf ihr Land nicht mit Gas-Euros mitfinanziert. Die Roadmap der EU ist hier deutlich. Für die neue Regierung bedeutet das: Die Gas-Pipeline Nord Stream 2 darf nicht in Betrieb genommen werden. Vielmehr müssen Investitionen in erneuerbare Energien fließen, um Europa sicher und klimafreundlich zu machen.Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klimapolitik und Energie
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Michael Weiland
- Pressesprecher Energiewende, Gasausstieg
- michael.weiland@greenpeace.org
- 0160-1745772
-
- Sophia van Vügt
- Politikexpertin für Klima und Energie
- sophia.van.vuegt@greenpeace.org
- 0175-1051159
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/249707-greenpeace-stellungnahme-zu-eu-massnahmenpaket-gegen-russische-energieimporte/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.