Ukrainische Organisationen und Greenpeace protestieren für klimafreundlichen Wiederaufbau ohne Investitionen für fossile Brennstoffe
Berlin, 24.10.2022 – Anlässlich der morgen beginnenden Internationalen Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine fordern Aktivist:innen ukrainischer Organisationen sowie von Greenpeace mit einem Windrad vor dem Kanzleramt, Klimaverträglichkeit zum Leitbild für den Wiederaufbau zu machen. Das bedeutet: Umstieg auf Erneuerbare Energien, keine weiteren Investitionen in fossile Brennstoffe, umweltfreundlicher Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Niedrigstenergiehäuser als Standard. Die Organisationen „Ecoaction", „Razom We Stand", „Vision Zero" und Greenpeace erwarten von Bundeskanzler Olaf Scholz, sich auf der Konferenz für dieses Ziel einzusetzen. „Die Ukraine hat jetzt die historische Chance, den Weg zu klimafreundlicher, unabhängiger Energie mit modernen Technologien einzuschlagen“, sagt Denys Tsutsaiev, Greenpeace-Kampaigner in Kiew für nachhaltigen Wiederaufbau. Die bisherigen Pläne verfehlen dieses Ziel aber deutlich – so wird etwa das Wort „Auto“ darin 195-mal erwähnt, „nachhaltig“ aber nur einmal.
„Wir können uns nicht mehr auf die zentralisierten fossilen Energiesysteme der Vergangenheit verlassen", sagt Svitlana Romanko, Direktorin von Razom We Stand. „Sie schaden nicht nur dem Klima, sondern haben sich auch als extrem anfällig für gezielte Angriffe erwiesen. Erneuerbare Energien sind Energieformen der Freiheit und werden bald die veralteten Wirtschaftskonzepte von gestern verdrängen. Bundeskanzler Scholz und Präsident Selenski müssen der Wahrheit ins Auge sehen: In einer Nachkriegs-Ukraine ist kein Platz für neue Infrastruktur für fossile Brennstoffe."
„Erneuerbare Energien waren vor dem Krieg in der Ukraine ein schnell wachsender Sektor", sagt Yevheniia Zasiadko, Leiterin der Klimaabteilung von Ecoaction. „Aber es gab eine problematische Ballung im Süden, der jetzt besonders vom Krieg betroffen ist. Das zentralisierte Gesamt-Energiesystem ist ein leichtes Ziel für russische Angriffe, was Auswirkungen für das ganze Land hat. Die Perspektive für den Wiederaufbau müssen dezentrale erneuerbare Projekte sein und eine geringere Abhängigkeit von großen Anlagen wie Atomkraftwerken. Haushalte, Organisationen und Gemeinden sollten in der Lage sein, ihre eigene Energie zu produzieren und zu verwalten."
„Der Entwurf für die Wiederaufbaupläne der Ukraine entspricht überhaupt nicht der EU-Strategie für intelligente und nachhaltige Mobilität", sagt Viktor Zagreba, Leiter von Vision Zero. „Zudem werden die Bedürfnisse der ukrainischen Städte überhaupt nicht berücksichtigt. Die Wiederaufbaupläne müssen komplett neu geschrieben werden. Die neuen Pläne müssen auf den EU-Zielen für nachhaltige Mobilität und auf best practice basieren."
„Bei Reparatur und Neubau von Gebäuden können wir es uns nicht leisten, Wiederaufbau-Gelder für alte Technologien auszugeben“, sagt Tsutsaiev. „Der Einbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und guter Isolierung sollte Priorität haben – damit alle Ukrainer:innen, die auf ihre Rückkehr warten, ein warmes, effizientes und einladendes Zuhause haben. Niedrigstenergiehäuser sollten bereits ab 2023 der neue Standard für alle Neubauten sein.“
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Pressesprecherin Heike Dierbach, Tel.:160 970 12 559. Fotos der Aktion zum Download hier. Internet: www.greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email presse@greenpeace.de; Greenpeace auf Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.
Razom We Stand, gegründet im Jahr 2022, ist eine Graswurzelorganisation, die ein dauerhaftes Embargo für russische fossile Brennstoffe und ein sofortiges Ende aller Investitionen in russische Öl- und Gasunternehmen fordert. Sie arbeitet für eine Neugestaltung der Weltwirtschaft auf der Grundlage Erneuerbarer Energien, die Befreiung von Petro-Diktatoren und den vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, um eine wohlhabendere und friedlichere Zukunft für die Ukraine und die ganze Welt zu schaffen. „Wir handeln gemeinsam, um die durch fossile Brennstoffe verursachten Konflikte und das Klimachaos zu beenden und die Revolution für saubere Energie in der Ukraine und weltweit voranzutreiben.“ Die Organisation finanziert sich durch Zuschüsse von philanthropischen Stiftungen.
Das 2017 gegründete Zentrum für Umweltinitiativen Ecoaction ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die die Bemühungen von Expert:innen und Aktivist:innen im gemeinsamen Kampf für den Umweltschutz vereint. Sie setzt sich für Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, die Bekämpfung des Klimawandels, saubere Luft für alle und eine nachhaltige Entwicklung von Verkehr und Landwirtschaft in der Ukraine ein. Die Organisation finanziert sich durch Zuschüsse, Mitgliedschaft und individuelle Unterstützer:innen.
Vision Zero, gegründet 2016, ist eine ukrainische Forschungs- und Advocacyorganisation, die sich für nachhaltige urbane Mobilität mit drei Zielen einsetzt: Null Todesopfer bei Verkehrsunfällen, null CO2-Ausstoß beim öffentlichen Nahverkehr und null Barrieren für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Die Organisation arbeitet ehrenamtlich. Einige Forschungsarbeiten werden von Partnerorganisationen über internationale Zuschüsse finanziert.
Greenpeace ist ein Netzwerk von unabhängigen Organisationen mit nationalen und regionalen Büros in 55 Ländern. Die Ukraine wird durch das Büro Mittel- und Osteuropa abgedeckt, in dem derzeit zwei ukrainische Mitarbeiter:innen an dem Projekt "Greening Ukraine's Reconstruction" arbeiten. Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219549-eine-freie-ukraine-braucht-erneuerbare-energieVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Militärausgaben seit 2014 viel stärker gewachsen als die Wirtschaft – Investitionen bringen wenig wirtschaftlichen Nu...
Deutschland hat seine Militärausgaben in den vergangenen zehn Jahren übermäßig stark gesteigert im Vergleich mit dem Wirtschaftswachstum. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie. Zudem sch...
Greenpeace installiert Strahlungssensoren in der Ukraine und fordert Sanktionen gegen russischen Staatskonzern Rosatom
Nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Südukraine warnen Greenpeace und die Organisation SaveDnipro vor einem möglichen Atomunfall. Um besser über diese potenzielle Gefahr zu informieren, haben die Or...
Greenpeace-Aktive protestieren gegen steigende Militärausgaben zu Lasten von Sozialem und besserem Klimaschutz
Eine neue Studie von Konfliktforscher:innen im Auftrag von Greenpeace widerlegt den Mythos, dass die Bundeswehr unterfinanziert oder kaputtgespart ist.
Studie: Beschaffungswesen der Bundeswehr ist weiterhin unwirtschaftlich
Die Rüstungsindustrie und andere Akteur:innen nehmen weiterhin im problematischen Maße Einfluss auf das Beschaffungswesen der Bundeswehr – das in der Folge unwirtschaftlich bleibt.
Greenpeace-Stellungnahme zu den aktuellen Angriffen und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland
Greenpeace Deutschland spricht angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland den hier lebenden jüdischen Menschen seine tiefe Solidarität aus.