Schiffstour auf Marshallinseln – Greenpeace untersucht Strahlenbelastung 40 Jahre nach Evakuierung von Rongelap
Hochauflösende Fotos und Videos von der Schiffstour: https://act.gp/Media-Marshall-Inseln
Historische Aufnahmen der Evakuierung von Rongelap (1985): https://act.gp/Archiv-Marshall-Inseln
Sehen Sie die presserelevanten Informationen zusammengefasst in einem Kurz-Video hier: https://act.gp/Greenpeace-Schiffstour
Mit unabhängigen Strahlenmessungen dokumentieren Atomexpert:innen von Greenpeace die bis heute anhaltenden Folgen der Atomtests rund um das Bikini-Atoll. Zwischen 1946 und 1958 führten die USA 67 Atomwaffentests auf den Marshallinseln im Pazifik durch. Ganze Inseln wurden unbewohnbar, Menschen erkrankten. Besonders verheerend war der Castle-Bravo-Test 1954, dessen radioaktiver Fallout auch Rongelap, 150 Kilometer entfernt, verseuchte. Greenpeace kehrt für die Untersuchung 40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap mit der "Rainbow Warrior III" auf die Marshallinseln zurück.
Begleitet wird die Untersuchung von Professor Timothy Mousseau, einem führenden Experten für die Auswirkungen von Radioaktivität auf Flora und Fauna. Gemeinsam mit seinem Team von der Universität von South Carolina analysiert er genetische Veränderungen in den betroffenen Ökosystemen.
Die Forschungsergebnisse wird Greenpeace an die National Nuclear Commission (NNC) der Marshallinseln übergeben. Die NNC arbeitet die Langzeitfolgen der Atomtests auf. Die neuen Strahlendaten sollen laufende Verfahren der Republik der Marshallinseln gegen die USA unterstützen.
Neben den Folgen der Atomtests stehen die Marshallinseln vor weiteren Herausforderungen: Der steigende Meeresspiegel bedroht niedrig gelegene Atolle, während Pläne zum Tiefseebergbau neue Umweltgefahren mit sich bringen können.
Heinz Smital, Greenpeace-Atomexperte, steht bis zum 13. April vor Ort auf den Marshallinseln und danach in Hamburg für Interviews zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://act.gp/Schiffstour-Marshall-Inseln
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Solarkraft für mehr Energiesicherheit: erste Installationen zur Versorgung von Krankenhäusern in der Ukraine gestartet
Greenpeace Ukraine und die deutsche Biohaus-Stiftung unterstützen bei der Installation einer neuen Solaranlage im Zentralkrankenhaus von Nadwirna (Region Iwano-Frankiwsk) – ein Projekt, das die Ver...
Greenpeace zur Einigung der Wehrpflicht
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich das Verteidigungsministerium und die Regierungsfraktionen auf einen Kompromiss zum Wehrdienstmodernisierungsgesetz (WDModG) geeinigt.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Bundeswehr-Stiefel vor dem Bundestag – Greenpeace Jugend sagt Nein zur Wehrpflicht
Vor der heutigen Sachverständigenanhörung zum Wehrdienstgesetz im Bundestag protestieren Jugendliche von Greenpeace vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin gegen die geplante Rückkehr zur Wehrpflicht.
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.