Hamburg, 20. Februar 2025 - Die EU hat weitere Sanktionen gegen Russland beschlossen. 73 zusätzliche Schiffe sind auf die bestehende Sanktionsliste gesetzt worden, die Greenpeace vorliegt. Unter den Schiffen befindet sich auch die vor Rügen bei Sassnitz liegende “Eventin”. Der Tanker war Anfang Januar in der Ostsee havariert und liegt seitdem vor der Ostseeinsel. Sobald die Außenminister:innen der EU-Staaten am kommenden Montag die Sanktionen auch offiziell verabschiedet haben, werden 35 der von Greenpeace gelisteten 192 gefährlichsten Rohöltanker von der EU sanktioniert.
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies. Die länger werdende Sanktionsliste hat das Potenzial, Russland beim gefährlichen Öltransport in die Schranken zu weisen. Künftig werden hoffentlich weniger schrottreife Tanker wie die ‘Eventin’ durch die Ostsee fahren und die Küsten gefährden. Die Sanktionsliste muss in den kommenden Wochen und Monaten stetig verlängert werden, um das Risiko weiter zu verringern.Thilo Maack, Meeresbiologe von Greenpeace
Sobald die Sanktionen greifen, darf ein gelistetes Schiff keine europäischen Häfen anlaufen und von europäischen Firmen nicht mehr technisch oder sonstwie versorgt oder unterstützt werden. Dazu gehört auch das Inanspruchnehmen von Schleppern, technischem Material, Lebensmitteln oder Crew.
Aktuell sind Tanker aus dem russischen Ölhafen Primorsk auf der Ostsee unterwegs. Darunter befindet sich auch die “Jaguar”. Der Öltanker ist 20 Jahre alt, 244 Meter lang und bereits durch risikoreiche Schiff-zu-Schiff-Transfers (STS) von Öl und dem Abschalten seines automatischen Identifizierungssystems aufgefallen. Das Schiff ist nur ein Beispiel für Dutzende weitere gefährliche Tanker, die ebenfalls sanktioniert werden müssen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens
Greenpeace fordert ein klares Nein zum EU-Mercosur-Abkommen, da es das Klima gefährdet, den Amazonas-Regenwald bedroht und europäische Landwirte benachteiligt. Profiteure sind Agrar- und Chemiekonz...
Greenpeace warnt: 192 russischen Öltanker bedrohen die Umwelt besonders und müssen sanktioniert werden
192 marode Tanker transportieren weltweit russisches Öl und bedrohen die Umwelt. Von den 192 Schiffen sind 171 in den vergangenen zwei Jahren einmal oder öfter durch die deutsche Ostsee gefahren. 7...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralteten Tankern
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute zehn Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock. Auf Schlauchbooten haben die Umw...
Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste
Russische Ölexporte mit maroden Schiffen der sogenannten Schattenflotte stellen eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar. Das Risiko einer Ölkatastrophe vor der deutschen Küste ist seit Beginn des...