Hamburg, 4. 10. 2022 – Der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen wird auf das Jahr 2030 vorgezogen. Darauf haben sich der Bund, das Land NRW und der Energiekonzern RWE verständigt, wie Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne), NRWs Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur (Grüne) und der RWE-Vorstandsvorsitzender Markus Krebber heute in einer Pressekonferenz bekannt gaben. Bis 2030 sollen laut Zahlen des Düssseldorfer Wirtschafts- und Klimaministeriums allerdings noch 280 Millionen Tonnen Braunkohle im Tagebau Garzweiler abgebaggert werden können, dies entspräche durchschnittlich 35 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2030. Laut DIW sind diese Mengen nicht mit dem Pariser 1,5 Grad-Klimaziel vereinbar. Der umstrittene Ort Lützerath soll nicht erhalten werden, sondern für aktuell benötigte Braunkohle und Abraum für den Konzern RWE abgebaggert werden. Es kommentiert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace:
Der wichtige und überfällige Schritt, den Kohleausstieg in NRW auf das Jahr 2030 vorzuziehen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass RWE in den verbleibenden acht Jahren mehr Braunkohle ausbeuten will, als das 1,5-Grad-Ziel erlaubt. Wenn der Konzern tatsächlich mehr klimaschädliche Braunkohle abbaggert als Klimawissenschaftler:innen empfehlen, wird Deutschland seine Klimaziele verpassen. Trotz der aktuellen Krisenlage wird die klimaschädliche Braunkohle unter Lützerath nicht benötigt, Versorgungssicherheit und Klimaschutz sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Das richtige Enddatum für den Kohleabbau 2030 erhält nun den bitteren Beigeschmack, dass der Kohleabbau am Tagebau Garzweiler zunächst sogar ausgeweitet werden soll und zusätzlich Braunkohlekraftwerke wieder ans Netz gehen - dies ist mit dem Beitrag Deutschlands zur 1,5 Grad Grenze nicht vereinbar und muss korrigiert werden.Karsten Smid, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
- Tina Loeffelbein
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- tina.loeffelbein@greenpeace.org
- 0151-16720915
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Stellungnahme zu geplanter Öl- und Gas-Leitlinie bei der KfW
Zur künftigen Finanzierung von Öl- und Erdgasinfrastruktur entscheidet der Verwaltungsrat der staatlichen Förderbank KfW am Donnerstag über neue Leitlinien. Laut eines Entwurfs soll in den kommend...
Gaspreisbremse: Fatale Leerstelle Klimaschutz
Die Beschlüsse machen Energie mit vielen Milliarden an Steuergeldern billiger, aber sie versäumen dafür zu sorgen, dass die Abhängigkeit von fossilen Energien sinkt.
Greenpeace kommentiert Scholz' Rede auf der UN-Klimakonferenz
Wenn Scholz sein Bekenntnis ernst meint, dass es keinen Rückfall in fossile Energien geben wird, darf kein Euro deutscher Steuergelder mehr in die Förderung neuer Gasfelder gehen.
Greenpeace bringt riesiges "X" zum Grünen Parteitag - Protest gegen Kohleabbau unter Lützerath
Der Parteitag der Grünen sollte sich klar dafür aussprechen, dass die Kohle unter Lützerath im Boden bleibt und eine stetige Abnahme der Kohleabbaumengen vereinbart wird.
Greenpeace kommentiert Gaspreisbremse
Die Bundesregierung hat heute einen so genannten Abwehrschirm in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro angekündigt, der unter anderem eine Gaspreisbremse finanzieren soll.