Hamburg, 4. 10. 2022 – Der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen wird auf das Jahr 2030 vorgezogen. Darauf haben sich der Bund, das Land NRW und der Energiekonzern RWE verständigt, wie Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne), NRWs Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur (Grüne) und der RWE-Vorstandsvorsitzender Markus Krebber heute in einer Pressekonferenz bekannt gaben. Bis 2030 sollen laut Zahlen des Düssseldorfer Wirtschafts- und Klimaministeriums allerdings noch 280 Millionen Tonnen Braunkohle im Tagebau Garzweiler abgebaggert werden können, dies entspräche durchschnittlich 35 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2030. Laut DIW sind diese Mengen nicht mit dem Pariser 1,5 Grad-Klimaziel vereinbar. Der umstrittene Ort Lützerath soll nicht erhalten werden, sondern für aktuell benötigte Braunkohle und Abraum für den Konzern RWE abgebaggert werden. Es kommentiert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace:
Der wichtige und überfällige Schritt, den Kohleausstieg in NRW auf das Jahr 2030 vorzuziehen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass RWE in den verbleibenden acht Jahren mehr Braunkohle ausbeuten will, als das 1,5-Grad-Ziel erlaubt. Wenn der Konzern tatsächlich mehr klimaschädliche Braunkohle abbaggert als Klimawissenschaftler:innen empfehlen, wird Deutschland seine Klimaziele verpassen. Trotz der aktuellen Krisenlage wird die klimaschädliche Braunkohle unter Lützerath nicht benötigt, Versorgungssicherheit und Klimaschutz sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Das richtige Enddatum für den Kohleabbau 2030 erhält nun den bitteren Beigeschmack, dass der Kohleabbau am Tagebau Garzweiler zunächst sogar ausgeweitet werden soll und zusätzlich Braunkohlekraftwerke wieder ans Netz gehen - dies ist mit dem Beitrag Deutschlands zur 1,5 Grad Grenze nicht vereinbar und muss korrigiert werden.Karsten Smid, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
- Tina Loeffelbein
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- tina.loeffelbein@greenpeace.org
- 0151-16720915
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219013-greenpeace-kommentiert-nrw-kohleausstieg-2030-und-lutzerathVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...
Greenpeace-Studie: Europas Ölkonzerne investieren unbeirrt weiter in Erderhitzung
Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea nutzen ihre jüngsten Rekordgewinne, um in den kommenden Jahren weiter klimaschädlicher Öl- ...