Hamburg, 29. 8. 22 - Diese Woche sollen die bereits abgeschalteten Steinkohlekraftwerke Bexbach (726 MW, Betreiber STEAG) im Saarland und Heyden (857 MW, Betreiber Uniper) in Nordrhein-Westfalen wieder ans Netz gehen. Die Wiederinbetriebnahme kommentiert Greenpeace Klima- und Energieexperte Karsten Smid:
Es ist bitter, aber unumgänglich, dass bereits stillgelegte Kohlekraftwerke wieder ans Netz gehen. Um sich aus der politisch verschuldeten Abhängigkeit von Putins Gaslieferungen zu befreien, müssen Steinkohlekraftwerke kurzzeitig in die Bresche springen. Damit daraus kein Rückschritt für den Klimaschutz wird, müssen die jetzt zwangsläufig entstehenden zusätzlichen Emissionen in den folgenden Jahren ausgeglichen werden.Karsten Smid, Greenpeace Klima- und Energieexperte
Klimaschutz und Versorgungssicherheit dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Für eine sichere Stromversorgung muss kein einziges der besonders klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke wieder angefahren werden - um die beschlossenen Klimaziele zu erreichen, dürfen sie auf keinen Fall neu befeuert werden. Die hohen Preise für Gas und Strom erzwingen einen sparsamen Umgang mit Energie und machen Wind- und Sonnenstrom konkurrenzlos günstig. Wenn wir jetzt die klima- und sozialpolitischen Weichen richtig stellen, können wir die Energiewende mit einem Kohleausstieg 2030 massiv voranbringen, ohne sozial schwächere Haushalte alleine zu lassen. Die Zukunft ist Erneuerbar.Karsten Smid, Greenpeace Klima- und Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/217599-greenpeace-kommentiert-wiederinbetriebnahme-von-kohlekraftwerkenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...
Greenpeace-Studie: Europas Ölkonzerne investieren unbeirrt weiter in Erderhitzung
Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea nutzen ihre jüngsten Rekordgewinne, um in den kommenden Jahren weiter klimaschädlicher Öl- ...