Berlin, 10. 6. 2022 - Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute eine bundesweite Kampagne zum Energiesparen angekündigt. Bürgerinnen und Bürger sollen dazu ermuntert werden, sparsamer mit Energie umzugehen. Es kommentiert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland:
Im vierten Kriegsmonat widmet sich Wirtschaftsminister Habeck endlich dem Thema Energiesparen. Doch während Habeck die Menschen zum Sparen aufruft, subventioniert sein FDP-Kollege, Verkehrsminister Wissing, mit seinem milliardenschweren Tankrabatt den Spritverbrauch. Das ist als würde der eine einen Brand löschen, während der andere Briketts nachwirft.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Vor allem aber kann die Bundesregierung die Verantwortung zum sparsamen Umgang mit Energie nicht allein auf die Menschen abwälzen. Der Rahmen dafür muss politisch von der Ampel-Regierung gesetzt werden - eine Kampagne ersetzt kein Gesetz. Die Ampel könnte den Energieverbrauch mit einer ganzen Reihe leicht umsetzbarer Maßnahmen flächendeckend senken. Ein Tempolimit auf Autobahnen ist schnell beschlossen und spart sofort Öl. Zudem ist es notwendig, den Einbau von Öl- und Gasheizungen spätestens ab 2024 zu verbieten, um Haushalte mittelfristig unabhängig von fossilen Energien zu machen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace Abschlusskommentar zum G7-Gipfel in Elmau
Keine Zeitenwende für den Klimaschutz
Greenpeace kommentiert EU Rat zum Verbrenner-Ausstieg
Das Schweigen des Kanzlers zur irrlichternden Position der FDP
Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung
Ein an der westaustralischen Küste geplantes Erdgas-Projekt unter Beteiligung des Essener Energiekonzerns RWE birgt enorme Gefahren für Fauna und Flora. Das zeigt ein heute veröffentlicht...
Greenpeace kommentiert die heutigen Kabinettsbeschlüsse zum Ausbau der Windausenergie
Das Bundeskabinett hat heute Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie (Wind-an-Land-Gesetz und Bundesnaturschutzgesetz) beschlossen
Greenpeace kommentiert Taxonomie-Abstimmung der Wirtschafts- und Umweltausschüsse
Die Wirtschafts- und Umweltausschüsse des Europäischen Parlaments haben heute gegen den umstrittenen Plan der Europäischen Kommission gestimmt, Gas und Atomkraft im Rahmen der EU-Taxonomi...