Hamburg, 20. 5. 2022 - Das heute vom Bundesrat beschlossene LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt den Bau von zwölf Flüssiggas-Terminals zum überragenden öffentlichen Interesse. Es kommentiert Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace:
Mit diesem Gesetz gefährdet die Bundesregierung ihre eigenen Klimaziele und schießt weit über das Ziel hinaus, Deutschland unabhängig von russischem Gas zu machen. Es droht ein massiver Ausbau klimaschädlicher LNG-Infrastruktur - zwölf Terminals sind viel mehr, als zur Bewältigung von kurzfristigen Versorgungsengpässen nötig wäre. Erst kürzlich hat Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärt, der Bau von zwei schwimmenden Terminals reiche aus, um einen Lieferstopp im kommenden Winter zu bewältigen - Energieeinsparungen und gefüllte Gasspeicher vorausgesetzt.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Der enorme Energieaufwand für die Verflüssigung und die Methanemissionen bei der Förderung machen LNG weit klimaschädlicher als Pipeline-Gas. Deshalb dürfen LNG-Importe in der jetzigen Krise nur eine vorübergehende Notlösung sein. Die Bundesregierung sollte ihre LNG-Ausbaupläne dringend überdenken und die Zahl der Anlagen auf das unumgängliche Maß reduzieren.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.