Hamburg, 20. 5. 2022 - Das heute vom Bundesrat beschlossene LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt den Bau von zwölf Flüssiggas-Terminals zum überragenden öffentlichen Interesse. Es kommentiert Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace:
Mit diesem Gesetz gefährdet die Bundesregierung ihre eigenen Klimaziele und schießt weit über das Ziel hinaus, Deutschland unabhängig von russischem Gas zu machen. Es droht ein massiver Ausbau klimaschädlicher LNG-Infrastruktur - zwölf Terminals sind viel mehr, als zur Bewältigung von kurzfristigen Versorgungsengpässen nötig wäre. Erst kürzlich hat Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärt, der Bau von zwei schwimmenden Terminals reiche aus, um einen Lieferstopp im kommenden Winter zu bewältigen - Energieeinsparungen und gefüllte Gasspeicher vorausgesetzt.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Der enorme Energieaufwand für die Verflüssigung und die Methanemissionen bei der Förderung machen LNG weit klimaschädlicher als Pipeline-Gas. Deshalb dürfen LNG-Importe in der jetzigen Krise nur eine vorübergehende Notlösung sein. Die Bundesregierung sollte ihre LNG-Ausbaupläne dringend überdenken und die Zahl der Anlagen auf das unumgängliche Maß reduzieren.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...