Hamburg, 20. 5. 2022 - Das heute vom Bundesrat beschlossene LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt den Bau von zwölf Flüssiggas-Terminals zum überragenden öffentlichen Interesse. Es kommentiert Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace:
Mit diesem Gesetz gefährdet die Bundesregierung ihre eigenen Klimaziele und schießt weit über das Ziel hinaus, Deutschland unabhängig von russischem Gas zu machen. Es droht ein massiver Ausbau klimaschädlicher LNG-Infrastruktur - zwölf Terminals sind viel mehr, als zur Bewältigung von kurzfristigen Versorgungsengpässen nötig wäre. Erst kürzlich hat Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärt, der Bau von zwei schwimmenden Terminals reiche aus, um einen Lieferstopp im kommenden Winter zu bewältigen - Energieeinsparungen und gefüllte Gasspeicher vorausgesetzt.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Der enorme Energieaufwand für die Verflüssigung und die Methanemissionen bei der Förderung machen LNG weit klimaschädlicher als Pipeline-Gas. Deshalb dürfen LNG-Importe in der jetzigen Krise nur eine vorübergehende Notlösung sein. Die Bundesregierung sollte ihre LNG-Ausbaupläne dringend überdenken und die Zahl der Anlagen auf das unumgängliche Maß reduzieren.Gerald Neubauer, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Gerald Neubauer
- Experte für Energie und Klima, Schwerpunkt Erdgas-Ausstieg
- gerald.neubauer@greenpeace.org
- 0175-1038439
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace Abschlusskommentar zum G7-Gipfel in Elmau
Keine Zeitenwende für den Klimaschutz
Greenpeace kommentiert EU Rat zum Verbrenner-Ausstieg
Das Schweigen des Kanzlers zur irrlichternden Position der FDP
Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung
Ein an der westaustralischen Küste geplantes Erdgas-Projekt unter Beteiligung des Essener Energiekonzerns RWE birgt enorme Gefahren für Fauna und Flora. Das zeigt ein heute veröffentlicht...
Greenpeace kommentiert die heutigen Kabinettsbeschlüsse zum Ausbau der Windausenergie
Das Bundeskabinett hat heute Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie (Wind-an-Land-Gesetz und Bundesnaturschutzgesetz) beschlossen
Greenpeace kommentiert Taxonomie-Abstimmung der Wirtschafts- und Umweltausschüsse
Die Wirtschafts- und Umweltausschüsse des Europäischen Parlaments haben heute gegen den umstrittenen Plan der Europäischen Kommission gestimmt, Gas und Atomkraft im Rahmen der EU-Taxonomi...