München, 12.04.2012 - Gegen die illegale Zerstörung alter Buchenwälder protestieren Greenpeace-Aktivisten heute Morgen in München. 1967 junge Nadelbäume der Baumart Douglasie aus dem Spessart haben sie vor dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufgebaut.
Mit dem Protest fordern die Umweltschützer Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) auf, die falsche Bewirtschaftung wertvoller Laubwälder zu stoppen. 'Buchenwälder sind keine Industrieforste, Herr Brunner!', steht auf ihrem runden Banner. Vergangenen Dienstag hatten Aktivisten die Setzlinge in einem Natura 2000-Schutzgebiet sichergestellt und durch junge Buchen ersetzt. 'Wenn Minister Brunner tatenlos zusieht, wie Douglasien in ein Schutzgebiet gepflanzt werden, dann hat er offensichtlich die Kontrolle über die Waldwirtschaft verloren', sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace.
Gegen den Verstoß der Natura 2000-Richtlinie in deutschen Wäldern reicht Greenpeace heute Beschwerde bei der Europäischen Union ein. Bereits der Anbau weniger Douglasien gefährdet geschützte Laub- und Buchenwälder. Ihr schnelles Wachstum beeinträchtigt den ökologischen Wert der alten Laubwälder und das Landschaftsbild innerhalb weniger Jahrzehnte. Auch Kahlschläge führen zu einer deutlichen Verschlechterung. Das belegt ein Gutachten vom Büro für angewandte Waldökologie im Auftrag von Greenpeace. Europäische Natura 2000-Gebiete dienen dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume und Arten.
Im bayerischen Spessart haben Greenpeace-Aktivisten dokumentiert, wie schützenswerte Buchenwälder systematisch mit Douglasien unterpflanzt werden. Zudem deckten sie Kahlschläge in alten Laubwäldern auf. Die unabhängige Umweltschutzorganisation dokumentiert dies mit selbst erstellten Karten und Grafiken in dem heute veröffentlichten Abschlussbericht. 'Minister Brunner muss endlich auch Bayerns Verantwortung für den Waldschutz anerkennen und zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen aus der forstlichen Nutzung nehmen', fordert Jürgens.
Die Nadelbaumart Douglasie kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Natürlicherweise kommt sie in Buchenwäldern nicht vor. In der Forstwirtschaft sind die Nadelbäume sehr gefragt, weil das schnell wachsende Holz rasche Gewinne bringt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207731-umweltschutzer-bringen-1-967-nadelbaume-zu-bayerns-forstminister/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...