München, 12.04.2012 - Gegen die illegale Zerstörung alter Buchenwälder protestieren Greenpeace-Aktivisten heute Morgen in München. 1967 junge Nadelbäume der Baumart Douglasie aus dem Spessart haben sie vor dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufgebaut.
Mit dem Protest fordern die Umweltschützer Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) auf, die falsche Bewirtschaftung wertvoller Laubwälder zu stoppen. 'Buchenwälder sind keine Industrieforste, Herr Brunner!', steht auf ihrem runden Banner. Vergangenen Dienstag hatten Aktivisten die Setzlinge in einem Natura 2000-Schutzgebiet sichergestellt und durch junge Buchen ersetzt. 'Wenn Minister Brunner tatenlos zusieht, wie Douglasien in ein Schutzgebiet gepflanzt werden, dann hat er offensichtlich die Kontrolle über die Waldwirtschaft verloren', sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace.
Gegen den Verstoß der Natura 2000-Richtlinie in deutschen Wäldern reicht Greenpeace heute Beschwerde bei der Europäischen Union ein. Bereits der Anbau weniger Douglasien gefährdet geschützte Laub- und Buchenwälder. Ihr schnelles Wachstum beeinträchtigt den ökologischen Wert der alten Laubwälder und das Landschaftsbild innerhalb weniger Jahrzehnte. Auch Kahlschläge führen zu einer deutlichen Verschlechterung. Das belegt ein Gutachten vom Büro für angewandte Waldökologie im Auftrag von Greenpeace. Europäische Natura 2000-Gebiete dienen dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume und Arten.
Im bayerischen Spessart haben Greenpeace-Aktivisten dokumentiert, wie schützenswerte Buchenwälder systematisch mit Douglasien unterpflanzt werden. Zudem deckten sie Kahlschläge in alten Laubwäldern auf. Die unabhängige Umweltschutzorganisation dokumentiert dies mit selbst erstellten Karten und Grafiken in dem heute veröffentlichten Abschlussbericht. 'Minister Brunner muss endlich auch Bayerns Verantwortung für den Waldschutz anerkennen und zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen aus der forstlichen Nutzung nehmen', fordert Jürgens.
Die Nadelbaumart Douglasie kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Natürlicherweise kommt sie in Buchenwäldern nicht vor. In der Forstwirtschaft sind die Nadelbäume sehr gefragt, weil das schnell wachsende Holz rasche Gewinne bringt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207731-umweltschutzer-bringen-1-967-nadelbaume-zu-bayerns-forstministerVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.