Hamburg, 02.05.2012 - In einem heute veröffentlichten Eckpunktepapier benennt Greenpeace Leitlinien zur forstwirtschaftlichen Nutzung der öffentlichen Laubwälder Bayerns in den nächsten zehn Jahren. Das Dokument berücksichtigt die konstruktiven Vorschläge von Forst- und Naturschutz-Sachverständigen sowie den Bürgern im Spessart.
Anlass sind die aktuell laufenden Planungen der Bayerischen Staatsforsten (BaySF), wie Bayern seine wichtigsten öffentlichen Laubwälder in den nächsten zehn Jahren nutzen will. 'In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob der Vorstand der BaySF die Industrialisierung der Wälder fortsetzt oder den Weg zu einer wirklich naturnahen Bewirtschaftung einschlägt', sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace.
In dem Eckpunktepapier setzt Greenpeace auch zukünftig auf die Nutzung von starken Buchen und Eichen. Nur zehn Prozent der öffentlichen Waldfläche will die unabhängige Umweltschutzorganisation der Natur überlassen - ohne forstliche Nutzung. Der geforderte Einschlagstopp ist zeitlich befristet. Er soll so lange gelten, bis die Bayerische Staatsregierung ein naturnahes Gesamtkonzept verabschiedet. Systematisch gepflanzte Nadelbäume und Kahlschläge lehnt Greenpeace ab.
Eine naturnahe Eichenwirtschaft wäre im Spessart nach Ansicht der unabhängigen Umweltschutzorganisation möglich. 'Die Eiche ist Geschichte des Spessarts und im Greenpeace-Konzept fester Bestandteil seiner Zukunft', sagt Kaiser. 'Eine naturnahe Eichenwirtschaft ist machbar. Das geht vor allem auf den Flächen, die jetzt mit fremden Nadelbäumen bewirtschaftet werden'.
Für den Zehnjahresplan der BaySF hält Greenpeace es für entscheidend, dass das Forstunternehmen den ökonomischen Druck aus den öffentlichen Wäldern nimmt. Dies muss weder zu Lasten der regionalen Holzverarbeiter noch der Brennholznutzer gehen. Stattdessen sollte die BaySF weniger Industrieholz verkaufen. 'Statt Buchenholz nach China zu exportieren oder in die Papierindustrie billig zu verkaufen, soll der öffentliche Wald maßvoll bewirtschaftet werden', fordert Kaiser. 'Nur durch eine gemäßigte Holznutzung können wertvolle Wälder wie der Spessart ihre internationale Bedeutung und Attraktivität behalten.'
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207665-greenpeace-veroffentlicht-leitlinien-fur-naturnahe-forstwirtschaft-in-bayernVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.